Universität Wien

090073 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein)/Gruppe I (2022W)

Jacobus de Voragine, Legenda aurea

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, also am 12. Oktober.

Der Moodle-Kurs wird den Teilnehmer*innen rechtzeitig vor Kursbeginn freigeschaltet.

Die Zwischenklausur wird voraussichtlich am 30.11.2022, die Abschlussklausur am 18.01.2023 stattfinden. Die Nachholklausur, die Sie bei Nichtbestehen der Abschlussklausur wahrnehmen können, findet am 27.02.2023 statt.

  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit über tausend mittelalterlichen Handschriften in den Bibliotheken und Privatsammlungen dieser Welt gilt die Legenda aurea (1263-1267) des Jacobus de Voragine mit gutem Recht als ‚Bestseller‘ des lateinischen Mittelalters. Stellen Sie sich eine Art Lesebuch des Mittelalters vor, eine ausführliche Enzyklopädie der Prediger ganz Europas: nicht nur ausgesprochen abwechslungsreich mit den Wundern und Eigenarten ihrer Heiligen, sondern auch für Sie ein ausgezeichneter Einstieg in das eigentliche ‚Lesen‘ eines lateinischen Texts, der sich darüber hinaus auch als Lektüre für Ihre zukünftigen Schüler*innen ausgezeichnet eignen wird.

Bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden Sie:
- einen unbekannten lateinischen Text – auch ohne Wörterbuch! – exakt und in angemessenes Deutsch übersetzen können,
- die wichtigsten Hilfsmittel der klassischen und späteren Latinität kennen und
- die Legenda aurea ‚Lateinisch lesen‘ können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Klausuren (Zwischen- und Abschlussklausur): ohne Wörterbuch, aber gegebenenfalls mit vereinzelten Hilfestellungen. Wörter des unbekannten Textausschnitts, die nicht aus der Lektüre oder dem Grundwortschatz bekannt oder zu erschließen sind, werden angegeben.

Die Klausuren setzen sich zusammen aus einem im Lauf des Semesters gelesenen Abschnitt, einem unbekannten Textabschnitt sowie grammatikalischen und inhaltlichen Fragen zu diesen Textpassagen.

Die Prüfungen werden, soweit möglich, im Präsenzformat stattfinden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist:
- die regelmäßige aktive Teilnahme, d.h.: auch schriftliche Vor- und Nachbereitung der Lektüre; Mitarbeit bei den gemeinschaftlichen Lernkarten auf Moodle; aktive Mitarbeit in den LV-Sitzungen (=10% der Gesamtnote)
- das Bestehen der Klausuren, dabei zählt die Zwischenklausur 30% der Gesamtnote, die Abschlussklausur 60% der Gesamtnote.

Der eigenständige Erwerb eines Grundwortschatzes (s.u.), sowie grammatikalische Kenntnisse auf Matura-Niveau werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Tutorium wird zwar dringend empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung dafür, den Kurs zu bestehen.

Prüfungsstoff

- bekannte (gemeinsam oder eigenständig gelesene) Textabschnitte sowie unbekannte Textpassagen.
- grammatikalische Phänomene, die im Zuge des Kurses thematisiert worden sind.
- inhaltliche, literatur- und kulturhistorische Aspekte der Texte, die im Kurs besprochen worden sind.

Außerdem wird das Vokabular der in der LV behandelten Textpassagen als prüfungsrelevant vorausgesetzt.

Literatur

Lektüre:
Die lateinische Lektüre sowohl des Kurses als auch des Tutoriums wird Ihnen als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt. Sollten Sie sich darüber hinaus für Ihre eigene Lektüre eine Textausgabe anschaffen wollen, empfehle ich Ihnen:
- NICKEL, Rainer: Jacobus de Voragine. Legenda aurea, Stuttgart 1988 [Reclam-Heft].
Dieses Reclam-Heft ist eine Auswahl, die einzige vollständige deutsche Übersetzung ist die folgende:
- HÄUPTLI, Bruno: Jacobus de Voragine. Legenda aurea / Goldene Legende [Taschenbuch in 3 Bde.], Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2022 [>100€].

Grundwortschatz:
Wenn Sie schon einen besitzen, arbeiten Sie mit diesem weiter, ansonsten sollten Sie sich einen der folgenden Grundwortschatzausgaben besorgen:
- "Langenscheidt": Fink, Gerhard: Langenscheidt, Grundwortschatz Latein. Ein nach Sachgebieten geordnetes Lernwörterbuch mit Satzbeispielen. [Nachdr.]. Berlin/München/Wien/Zürich 2007 [beliebige Auflage].
- "Pons": EBERT, Melanie / LANGE, Hans-Joachim / VETTER, Gregor: Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart 2013 [beliebige Auflage].
- "Vischer": VISCHER, Rüdiger: Lateinische Wortkunde, Berlin 2007 [beliebige Auflage, etwas sperrig in der Handhabe].
Referenz für die Wortangaben in den Klausuren ist Vischer.

Die Wörterbücher, mit denen Sie für die Lektüre am besten arbeiten, besprechen wir in der ersten Sitzung. Entsprechendes Material wird Ihnen auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Grammatik:
- "Rubenbauer/Hofmann": RUBENBAUER, Hans / HOFMANN, J. B.: Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R. Heine, Bamberg/München 1995 [sollte erworben werden].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.10.2022 16:49