090074 SE Lateinisches Seminar: Livius- Silius- Petrarca (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema ist die Darstellung des Hannibalischen Krieges, der den römischen Staat wie kein anderer in existentielle Gefahr brachte, durch den großen Erzähler Titus Livius, den nachaugusteischen (epigonalen?) Epiker Silius Italicus und Francesco Petrarca, den wesentlichen Initiator des italienischen Humanismus. Der Vergleich zwischen den beiden Dichtern ist insofern von besonderem Interesse, als die stoffliche Grundlage beider Livius, das poetische Vorbild Vergil war, Petrarca aber keine Kenntnis von Silius hatte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsanforderungen für Studierende der Klassischen Philologie:
- Abfassung einer Seminararbeit (mit termingerechter Abgabe)
- mündliches Referat
- MitarbeitPrüfungsanforderungen für Gasthörende und Studierende anderer Studienrichtungen:
- Abfassung einer Seminararbeit
- mündliches Referat
- Mitarbeit
- Abfassung einer Seminararbeit (mit termingerechter Abgabe)
- mündliches Referat
- MitarbeitPrüfungsanforderungen für Gasthörende und Studierende anderer Studienrichtungen:
- Abfassung einer Seminararbeit
- mündliches Referat
- Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LVA ist die Erreichung der Fähigkeit, die Texte wissenschaftlich adäquat unter selbständiger, kritischer Heranziehung der gängigen Hilfsmittel zu interpretieren und schriftlich wie mündlich in geeigneter Weise zu präsentieren.Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser LVA wird auch die Qualifikation für die Abfassung akademischer Abschlussarbeiten erworben.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung besteht aus 2 Teilen, einer Vorbereitungsphase im März (1. Sitzung: Freitag, 4.3., 15.00 c.t., im Institut) und einer viertägigen Blockveranstaltung vom 2. - 5. Juni.ZuhörerInnen und Gäste sind herzlich willkommen!
Literatur
Eine ausführliche Bibliographie erhalten die TeilnehmerInnen in der 1. LVA-Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A9.2
Letzte Änderung: Do 17.03.2022 00:18