090074 PS Zeitalter Justinians I. (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 06:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mo 21.10.2019 06:00 bis Do 24.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
no seminar on 1.10. The first seminar takes place on 8.10.
Dienstag
08.10.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
15.10.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
22.10.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
29.10.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
05.11.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
12.11.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
19.11.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
26.11.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
03.12.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
10.12.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
17.12.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
07.01.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
14.01.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
21.01.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Dienstag
28.01.
14:00 - 15:30
(Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Beteiligung an der Diskussion während jeder Sitzung: 20%;
mündliches Referat A, Vorstellung einer Biographie Justinians oder Theodoras: 20%;
mündliches Referat B, Vorstellung eines Quellentextes: 20%;
mündliches Referat C zu einem der Sitzungsthemen (10%) und darauf basierende schriftliche Arbeit zu einer wissenschaftlichen Forschungsfrage: 30%.
mündliches Referat A, Vorstellung einer Biographie Justinians oder Theodoras: 20%;
mündliches Referat B, Vorstellung eines Quellentextes: 20%;
mündliches Referat C zu einem der Sitzungsthemen (10%) und darauf basierende schriftliche Arbeit zu einer wissenschaftlichen Forschungsfrage: 30%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des Kursinhalts. Es besteht Anwesenheitspflicht. Eventuelle unvermeidliche Abwesenheiten sind vor Beginn der betreffenden LV mitzuteilen. Bei mehr als zwei Abwesenheiten kann die LV nicht als bestanden gelten.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltungen und empfohlene Lektüre sowie eigenständige Forschung.
Literatur
Zur Einführung und Vorbereitung:
M. Meier, Justinian: Herrschaft, Reich und Religion (München, 2004)
The Cambridge Companion to the Age of Justinian, hrsg. M. Maas (Cambridge, 2005)
H. Leppin, Justinian. Das christliche Experiment (Stuttgart, 2011)
D. Potter, Theodora. Actress, Empress, Saint (New York und Oxford, 2015)
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
M. Meier, Justinian: Herrschaft, Reich und Religion (München, 2004)
The Cambridge Companion to the Age of Justinian, hrsg. M. Maas (Cambridge, 2005)
H. Leppin, Justinian. Das christliche Experiment (Stuttgart, 2011)
D. Potter, Theodora. Actress, Empress, Saint (New York und Oxford, 2015)
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18
Ziele, Methode: Geleitete forschungsorientierte, intensive und eigenständige Lektüre zur Vorbereitung der Diskussion im Plenum. Vermittlung von Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Forschung, einschliesslich der Abfassung von mündlichen Referaten und schriftlichen Arbeiten.