Universität Wien

090074 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Antiker Tanz (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VL bietet Einblicke in die Kulturgeschichte des antiken Tanzes. Wir werden wichtige Tanzdiskurse und -praktiken historisch und tanzwissenschaftlich erläutern sowie ausgewählte Tanzszenen aus diversen Dichtungs- bzw. Tanzgattungen analysieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der griechischen Antike.

An literarischen Texten werden wir beobachten, dass der antike Tanz wichtigen Zwecken diente: der Erziehung von Kindern, der Durchführung von Hochzeiten und Beerdigungen, der Erzählung von Mythen, dem Feiern von militärischen und athletischen Erfolgen u.v.m., und wie Tanzbegriffe etwa in Dichtungstheorien, Kampfkünsten, Philosophie und Kosmologie Anwendung fanden. Die Untersuchung dieser und anderer Phänomene kann die kulturelle Bedeutung des antiken Tanzes greifbar machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 60% der bei der Prüfung maximal erreichbaren Punktezahl

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung und selbständige Lektüre ausgewählter Fachliteratur

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 04.12.2024 00:10