Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090075 VO Orte und Monumente der Erinnerung in der griechischen Kultur (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von aktuellen Forschungen zur privaten und öffentlichen Kommemoration von Toten in Athen nimmt die VO das Konzept des “Erinnerungsortes” auf, das der französische Historiker Pierre Nora (geb. 1931) entwickelt hat. Der zentrale Begriff ist der der Erinnerung (mémoire). Ein “Erinnerungsort” ist ein Topos kollektiver Erinnerung, und das kann, muß aber nicht eine Örtlichkeit sein. Ein “Erinnerungsort” ist ein Bezugspunkt für die Gemeinschaft und die Identität einer Gruppe. (In der Geschichtsforschung wurde vor allem nach nationalen Erinnerungsorten gefragt, aber es geht auch kleiner). Konstituiert werden Erinnerungsorte vom kollektiven Gedächtnis, nicht von Historiker*innen. Das heißt, sie sind gewollt und interessegeleitet und unterliegen stark den Schwankungen des Zeitgeistes. Kollektive Erinnerungen sind in der Regel an konkrete Gegebenheiten gebunden, sei es, dass sie durch diese evoziert werden oder sich auch auf diese beschränken: bestimmte Örtlichkeiten, Personen, Daten (Jubiläen!), Zeremonien, Gebräuche, Zeichen. In jedem Fall kommen Raum und Bildern eine wichtige Rolle zu.
In der Vorlesung werden Beispiele für derartige Erinnerungsorte und für intentionale Geschichte vorgestellt, aber auch Formen privater und öffentlicher Kommemoration präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Sitzung (24.6.2019). Außer Hirn, Augen, Hand, Stift und Papier sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) werden für das "Vertiefungsmodul 2" ZUSÄTZLICH auch über den Inhalt folgender Werke geprüft:
1) J. Latacz u.a. (Hrsg.), Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst (München 2008) 20-34 (E. van der Meijden Zanoni; J. Latacz).
2) H. Kyrieleis, Pelops, Herakles, Theseus. Zur Interpretation der Skulpturen des Zeustempels von Olympia, JdI 127/128, 2012/13, 51-123.
3) S.E. Alcock, Archeologies of the Greek Past (Cambridge 2002) 36-98.
4) H.R. Goette, Images in the Athenian demosion sema, in: O. Palagia (Hrsg.), Art in Athens During the Peloponnesian War (Cambridge 2009) 188-206.
5) N.T. Arrington, Ashes, Images, and Memories. The Presence of the War Dead in Fifth-Century Athens (Oxford 2015) 205-237.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis und Verständnis der in den Vorlesungseinheiten präsentierten Beispiele und Interpretationen.
Es muss mindestens die Hälfte der Höchstpunktzahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Das in den Vorlesungseinheiten Gesagte und Gezeigte.

Literatur

E. Stein-Hölkeskamp – K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike (München 2010)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Arch.
im BA: WM griech, PM Bilder, APM griech, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
im EC-Vertiefung;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31