090075 VO Teilgebiet der lateinischen Literatur: Das lateinische Drama in Spätantike und Mittelalter (2021W)
mit einem Rückblick auf Plautus und Terenz
Labels
DIGITAL
Prüfungstermine: nach Vereinbarung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 19.11. - Die Lehrveranstaltung findet weiter nur online statt.
Die Vorlesung findet sehr wahrscheinlich online über BigBlueButton statt; genaue informationen erfolgen Ende September per Mail.- Dienstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Darstellung der unterschiedlichen Ausformungen dramatischer Dichtung im lateinischen Mittelalter in Auseinandersetzung mit den römischen Dramatikern: Dramen der Hrotsvit von Gandersheim und deren Terenz-Rezeption (inkl. der Besprechung des Eunuchus des Terenz), comoediae elegiacae in Auseinandersetzung mit Plautus (inkl. Besprechung von Aulularia und Amphitryon des Plautus und der Nachwirkung des Stoffes in die nationalsprachige Literatur bis Peter Hacks) und dem spätantiken Querolous, geistliche Spiele, Mussatos frühhumanistisaches historisches Drama in Auseinandersetzung mit Senecas Tragödien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung: Termine nach Vereinbarung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
gute Lateinkenntnisse
Prüfungsstoff
der Stoff der gesamten Vorlesung
Literatur
W. Berschin, Hrotsvit. Opera omnia, München 2001; J. Suchomski - M. Willumat, Lateinische Comediae des 12. Jahrhunderts, Darmstadt 1979
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 03.06.2022 08:08