090076 SE Küchengeschirr - Italien und die Provinzen (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Um ihren Platz auch tatsächlich zu erhalten, ist es unbedingt nötig, dass Sie in der ersten Stunde bei der Themenvergabe anwesend sind. Wenn dies aus einem triftigen Grund, z. B. einer Prüfung, nicht möglich ist, setzen Sie sich bitte VORHER mit mit in Verbindung.Bitte beachten Sie auch, dass ein Großteil der Literatur italienisch ist. Die passive Kenntnis dieser Sprache ist damit für das SE unabdingbar.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 06:00 bis Mi 28.09.2016 23:59
- Anmeldung von Mo 10.10.2016 06:00 bis Di 11.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Der Abgabetermin für die schriftlichen Arbeiten wird mit dem 28. Februar 2017 festgelegt. Spätere Abgaben sind damit nicht mehr möglich.
Sie können dafür ohne Altlasten in das neue Semester gehen!
- Donnerstag 06.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 13.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 20.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 27.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 03.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 10.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 17.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 24.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 01.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 15.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 12.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 19.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 26.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Küchengeschirr reflektiert Ernährungs- und Kochgewohnheiten und ist damit ein erst in den letzten Jahrzehnten klar erkannter Indikator für Akkulturations- oder Romanisierungsphänomene. Das SE versucht, das Repertoire von italischen Fundplätzen mit jenem von frühen Fundorten im Bereich der Rhein- und Donauprovinzen zu vergleichen und Entwicklungslinien und Unterschiede zu erarbeiten. Gleichzeitig wir ein Einblick in die methodische Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Keramik und in die Aussagemöglichkeiten gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliches Referat, schriftliche Arbeit im Umfang von mindestens 10 Textseiten, Beteilung an der Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat und schrifliche Arbeit müssen positiv benotet werden, dafür muss zu erkennen sein, dass die Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens verstanden und auf das Thema angewandt wurden.
Prüfungsstoff
prüfungsimanente Lehrveranstaltung: römische Keramik
Literatur
Das Erarbeiten einer sinnvollen Biblographie stellt einen ersten wichtigen Lernschritt dar. Anleitung dazu wird, wo nötig, in der ersten Stunde gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: Römische Arch., Provinzialrömische Arch.//
im BA (APM röm, APM prov, Gr. Vertiefung, BM),
im MA (PM gr-röm, SM A, SM B)
im BA (APM röm, APM prov, Gr. Vertiefung, BM),
im MA (PM gr-röm, SM A, SM B)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31