Universität Wien

090076 PS Kleidung, Bewaffnung und Seefahrt: Realien und Alltag im minoisch-mykenischen Griechenland (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 15.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 22.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 29.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 05.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 12.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 10.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 17.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 24.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 07.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 14.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 21.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 28.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Beschäftigung mit sog. Realien bietet die besten Möglichkeiten für unser Eindringen in die Alltagswelt der Frühägäis. Anhand von Referaten über ausgewählte Realien sollen in diesem Proseminar Grundlagen der Sachkultur und des Alltags im minoisch-mykenischen Griechenland präsentiert und diskutiert werden. Erlernt bzw. geübt werden dabei Herangehen an und Umgang mit archäologischen Denkmälern und anderen Quellen. Die Referatsthemen behandeln, abhängig von der Zahl der TeilnehmerInnen, z. B. Haar- und Barttracht, Kleidung, Schmuck, Helme, Schilde, Panzer und Beinschienen, Schwerter und weitere Waffen, Streitwagen, Schiffe sowie Seefahrt.

Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 8.3.2019.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung eines schriftlichen Resümees sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Leistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)

Prüfungsstoff

Literatur

S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas 2. Aufl. (1973).
L. Morgan, The Miniature Wall Paintings of Thera. A Study in Aegean Culture and Iconography (Cambridge 1988)
O. Dickinson, The Aegean Bronze Age (1996).
H.-G. Buchholz (Hrsg.), Archaeologia Homerica. Die Denkmäler und das frühgriechische Epos I-III (1967-2012).
C. Shelmerdine (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Aegean Bronze Age (Cambridge 2008).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Arch.
im BA: WM min, kl. Vertiefung;
im MA: -
im EC-Grundlagen;
im EC-Vertiefung;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31