Universität Wien

090077 UE Griechische Lektüre II (2013W)

Aischylos, Prometheus

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 30.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 18.12. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Prometheus Desmotes scheint eine recht eigenwillige Tragödie zu sein, ein Drama ohne Handlung, dazu eine Abrechnung mit Zeus, der als despotischer Tyrann mit misanthropischen Zügen gezeichnet scheint. All dies mutet wenig Aischyleisch an, und so verwundert es kaum, daß unser Stück in seiner Echtheit umstritten ist - gerade erst hat sich wieder in einer jüngst erschienenen Monographie Eckard Lefèvre gegen die Autorschaft des Aischylos ausgesprochen. Wir wollen den Prometheus lesen und interpretieren. Dabei wollen wir untersuchen, inwiefern man möglicherweise trotz eines an einen Felsen geschmiedeten, weitgehend immobilen Protagonisten in unserer Tragödie von einer Handlung sprechen kann. Wir werden Wesen und Charakter des Prometheus, des großen Kulturstifters und Wohltäters der Menschheit, näher betrachten und in Zusammenhang damit das befremdlich negative Zeusbild, das dem Stück zugrundezuliegen scheint, prüfen. Dabei wird auch die Frage nach Funktion und Wesen des Chores in der attischen Tragödie im allgemeinen wie in unserem Stück im besonderen von Bedeutung sein. Nicht zuletzt wird die in der Forschung immer wieder konstatierte auffallende Bühnenwirksamkeit und das große Gewicht der Opsis thematisiert werden. Leitend bei der Behandlung der genannten und der hier noch nicht genannten Gesichtspunkte wird die Frage sein, was denn eigentlich das Tragische an dem Stück ausmacht und wie dieses Tragische beschreibbar ist.
Alle, die sich für die griechische Tragödie interessieren, sind herzlich willkommen!

Textausgaben: Aeschylus tragoediae, ed. M. L. WEST, Stuttgart 1990 oder Aeschyli septem quae supersunt tragoedias ed. D. L. PAGE, Oxford 1972.
Kommentar: M. GRIFFITH, Aeschylus Prometheus Bound, Cambridge 1983.
Literatur: Zur Einführung die entsprechenden Passagen in: Joachim LATACZ: Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993. Albin LESKY: Die tragische Dichtung der Hellenen, Göttingen 3. Aufl. 1972. Zum Prometheus im besonderen: Eckhardt LEFÈVRE: Studien zu den Quellen und zum Verständnis des Prometheus Desmotes, Göttingen 2003; Ian A. RUFFELL: Aeschylus: Prometheus Bound, Bristol 2012 (dort weitere Literatur).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A6b.2; G004

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31