Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090077 VO Byzanz und die Steppenvölker: Ein Überblick von den Hunnen bis zu den Mongolen (4.-15. Jh.) (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 24.06.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.09.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.10.2022 14:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Donnerstag 24.11.2022 14:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Donnerstag 19.01.2023 14:00 - 15:30 Ort in u:find Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die schriftliche Abschlussprüfung wird nach einem Punktesystem bewertet (mögliche Gesamtpunktzahl: 100, 91-100: sehr gut, 80-90: gut, 66-79: befriedigend, 51-65: ausreichend, 0-50: nicht ausreichend). Sie besteht aus vier Abschnitten: Übersichtsfragen, Erläuterungen wichtiger Begriffe, Lage wichtiger Orte und Regionen (mit stummer Karte) und einer Textinterpretation.
Prüfungsstoff
Basis für die Prüfung sind der Inhalt der Vorlesungseinheiten und der gemeinsamen Lektüre und Analyse von Texten. Materialien zur Vorbereitung werden immer im Vorfeld der jeweiligen Einheit elektronisch an die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer übermittelt werden (über Moodle).
Literatur
Literatur zur Einführung (eine umfassende Bibliographie wird zu Beginn der VO übermittelt):
Ch. Baumer, The History of Central Asia II: The Age of the Silk Roads. London – New York 2014.
A. D. Beihammer, Byzantium and the Emergence of Muslim-Turkish Anatolia, ca. 1040-1130. London – New York 2017.
B. Cunliffe, By Steppe, Desert, and Ocean. The Birth of Eurasia. Oxford 2015.
F. Curta (Hrsg.), The Other Europe in the Middle Ages. Avars, Bulgars, Khazars, and Cumans. Leiden – Boston 2008.
F. Daim (Hrsg.), Byzanz: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2016 (mit entsprechenden Abschnitten zum Thema der LV)
W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr. München ²2015 (neu auf Englisch: The Avars: A Steppe Empire in Central Europe, 567-822. Ithaca – London 2018)
J. Preiser-Kapeller, Jenseits von Rom und Karl dem Großen: Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300-800 n. Chr. Wien 2018.
J. Shepard (Hrsg.), The Cambridge History of the Byzantine Empire, c. 500–1492. Cambridge 2008.
Ch. Baumer, The History of Central Asia II: The Age of the Silk Roads. London – New York 2014.
A. D. Beihammer, Byzantium and the Emergence of Muslim-Turkish Anatolia, ca. 1040-1130. London – New York 2017.
B. Cunliffe, By Steppe, Desert, and Ocean. The Birth of Eurasia. Oxford 2015.
F. Curta (Hrsg.), The Other Europe in the Middle Ages. Avars, Bulgars, Khazars, and Cumans. Leiden – Boston 2008.
F. Daim (Hrsg.), Byzanz: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2016 (mit entsprechenden Abschnitten zum Thema der LV)
W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr. München ²2015 (neu auf Englisch: The Avars: A Steppe Empire in Central Europe, 567-822. Ithaca – London 2018)
J. Preiser-Kapeller, Jenseits von Rom und Karl dem Großen: Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300-800 n. Chr. Wien 2018.
J. Shepard (Hrsg.), The Cambridge History of the Byzantine Empire, c. 500–1492. Cambridge 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Diese Entwicklungen werden nicht nur auf der Grundlage schriftlicher Quellen, sondern auch neuer Befunde der Archäologie sowie der Klima- und Umweltgeschichte betrachtet; ebenso werden neue Ansätze der Anthropologie und der Sozialforschung zum Verständnis des Spannungsfeldes zwischen „nomadischen“ und „sesshaften“ Gesellschaften vorgestellt. Durch die gemeinsame Lektüre von Originaltexten (in Übersetzung) und Forschungsliteratur sowie mit reichem Bild- und Kartenmaterial soll ein möglichst anschauliches Bild der Rolle des Byzantinischen Reichs innerhalb der Welt der Steppe entworfen werden. Darüber hinaus bietet auch die von April bis November 2022 auf der Schallaburg (NÖ) stattfindende Ausstellung „Reiternomaden in Europa“ vielfache Anknüpfungspunkte und Anschauungsmaterial.
Im Rahmen der Vorlesung wird auch Dr. Ekaterini Mitsiou eine Einheit zu den Beziehungen zwischen Byzanz und den Mongolen unterrichten.Die Vorlesung bietet sowohl eine Einführung in die Geschichte der Beziehungen zwischen Byzanz und den Steppenvölkern in globaler Perspektive als auch in aktuelle Debatten der Byzantinistik und der mittelalterlichen Geschichte Europas und Asiens.