Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090077 UE Lateinische Lektüre I / Gruppe B: Ovid, Exildichtung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:00 bis Do 22.02.2024 13:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grammatik, Vokabular und stilistische Besonderheiten der ovidschen Dichtersprache werden anhand der Exildichtung ("Tristia" und bes. "Epistulae ex Ponto") eingeübt. Die richtige Benutzung von textkritischem Apparat, Grammatik, Wörterbuch, Kommentar und sonstigen philologischen Hilfsmitteln wird erläutert und erwartet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme und zwei Abschlussklausuren ohne Wörterbuch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- die zwei zu schreibenden Klausuren (am 25.04.22 und 20.06.24) sind jeweils bestanden, wenn die Hälfte der möglichen Punkte erreicht wurde (bei Nichterscheinen ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, ansonsten muß die Klausur leider mit der Note "5" bewertet werden).
- der natürlichen Lerndynamik entsprechend zählt die erste Klausur ein Viertel, die zweite drei Viertel. Um den Kurs zu bestehen, muß die Hälfte der möglichen Punkte im entsprechenden Schnitt erreicht werden.
- der natürlichen Lerndynamik entsprechend zählt die erste Klausur ein Viertel, die zweite drei Viertel. Um den Kurs zu bestehen, muß die Hälfte der möglichen Punkte im entsprechenden Schnitt erreicht werden.
Prüfungsstoff
1. Übersetzung bekannter, d.h. zuvor gemeinsam gelesener Passagen aus Ovids Exildichtung.
2. Übersetzung unbekannter Passagen aus Ovids Exildichtung.
3. Beantwortung grammatikalisch-stilistischer und eventuell textkritischer Fragen.
2. Übersetzung unbekannter Passagen aus Ovids Exildichtung.
3. Beantwortung grammatikalisch-stilistischer und eventuell textkritischer Fragen.
Literatur
- P. Ovidi Nasonis ex Ponto libri quattuor, recensuit John A. Richmond, Leipzig 1990 (zugrundegelegte Textausgabe).
- P. Ovidi Nasonis Tristia, edidit John Barrie Hall, Stuttgart, Leipzig 1995 (zugrundegelegte Textausgabe).
- Hans Rubenbauer, J.B. Hofmann, Rolf Heine: Lateinische Grammatik, 11. Auflage Bamberg und München 1989 oder Nachdrucke (zugrundegelegte Grammatik).
- Rüdiger Vischer: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, 3. Aufl. München und Leipzig 2001 oder Nachdrucke (zugrundegelegte Wortkunde).
- weitere Literatur zu Ovids Exildichtung wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und ein kleiner Apparat eingerichtet.
- P. Ovidi Nasonis Tristia, edidit John Barrie Hall, Stuttgart, Leipzig 1995 (zugrundegelegte Textausgabe).
- Hans Rubenbauer, J.B. Hofmann, Rolf Heine: Lateinische Grammatik, 11. Auflage Bamberg und München 1989 oder Nachdrucke (zugrundegelegte Grammatik).
- Rüdiger Vischer: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, 3. Aufl. München und Leipzig 2001 oder Nachdrucke (zugrundegelegte Wortkunde).
- weitere Literatur zu Ovids Exildichtung wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und ein kleiner Apparat eingerichtet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 14:46