090079 VO Der römische Limes in den Provinzen und sein Hinterland (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 31.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 07.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 14.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 21.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 28.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 05.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 26.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 02.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 16.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 23.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 30.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in den ersten Stunden der VO bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: KA-Röm, KA-Prov, KA-Spät
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Kulturlandgrenzen) und außerhalb wohnender Bevölkerung in sehr verschiedenen Systemen und in unterschiedlicher Intensität. Dargestellt werden soll der langsame Aufbau der militärisch gesicherten Außengrenzen durch Verschiebung der meisten Truppen aus zentralen Standorten an die Grenze, das Vorrücken der Militärgrenzen im 1. und frühen 2. Jh. und der Ausbau mit Legions- und Auxiliarlagern, Wacht- und Signaltürmen, Schiffspatrouillen etc sowie die Veränderungen in der Spätantike. Der Aufbau und die Ausrüstung des römischen Heeres werden komprimiert dargestellt. Außerdem werden der Landesausbau im Hinterland mit landwirtschaftlichen Versorgungseinheiten (villae) und Städten, die Nachschubwege und deren militärische Sicherung sowie die innerhalb des Imperium Romanum errichteten Sperrzonen zur Sicherung Italiens besprochen und die Wechselwirkung zwischen Militär und zivilem Leben in der Limeszone beleuchtet.
Voraussetzungen: keine
Prüfung: Schriftlich, 30. Juni 2008