Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090080 VO Literarische und andere Reisen nach Griechenland (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
18.01.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Mittwoch
27.02.2019
10:00 - 11:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Freitag
05.04.2019
11:00 - 12:30
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Freitag
03.05.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
13:15 - 15:00
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Donnerstag
18.10.
13:15 - 15:00
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Donnerstag
25.10.
13:15 - 15:00
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Donnerstag
08.11.
13:15 - 15:00
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Donnerstag
15.11.
13:15 - 15:00
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Donnerstag
22.11.
13:15 - 15:00
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Donnerstag
10.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Griechischkenntnisse sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das in der Vorlesung behandelte Material und die während des Semesters ausgeteilten Handouts. Das Material wird auf Moodle zugänglich sein.
Literatur
Zur Vorbereitung wird empfohlen:Brenner, Peter J.: Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte, Frankfurt: Suhrkamp, 1990.
Chatzipanagioti-Sangmeister, Julia: Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Eutin: Lumpeter & Lasel, 2006.
Deisser, André: «Mythifcation, imitation et plagiat chez les voyageurs», in: Loukia Droulia und Vasso Mentzou, Vers l’Orient par la Grèce avec Nerval et d’autres voyageurs, Paris 1993, 123-129.
Ilg, Ulrike (Hrsg.): Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich. Venedig: Marsilio /München: Deutscher Kunstverlag 2008.
Voß, Andrea: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2016.
Chatzipanagioti-Sangmeister, Julia: Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Eutin: Lumpeter & Lasel, 2006.
Deisser, André: «Mythifcation, imitation et plagiat chez les voyageurs», in: Loukia Droulia und Vasso Mentzou, Vers l’Orient par la Grèce avec Nerval et d’autres voyageurs, Paris 1993, 123-129.
Ilg, Ulrike (Hrsg.): Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich. Venedig: Marsilio /München: Deutscher Kunstverlag 2008.
Voß, Andrea: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind demnach literarische Reiseberichte tatsächlicher oder fiktionaler Reisen, wissenschaftliche Reisebeschreibungen, beispielsweise von Archäologen, Geographen oder Botanikern, sowie Bildungs-, Gesandtschafts-, Handels- oder Pilgerreisen im griechischsprachigen Raum.
Anhand von ausgewählten Texten wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Wer reist? Zu welchem Zweck? Wer finanziert die Reise? Wie verhält sich der literarische (fiktionale) Raum zum Georaum (realer Raum)? Und welche Rolle spielt das Objektive in subjektiven Berichten?