090080 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein)/Gruppe II (2022W)
Jacobus de Voragine, Legenda aurea
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Endklausur wird am Donnerstag, dem 2. 2., um 9:45 im Hörsaal 21 stattfinden.
Die Nachklausur wird am Donnerstag, dem 23. 2., um 9:45 im HS 21 stattfinden.- Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Legenda Aurea, die Jacobus de Voragine (1228-1298) verfasste, zählen zu den beliebtesten lateinischen Werken des Mittelalters: Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Heiligenlegenden, geordnet nach dem Kirchenjahr. Als "Enzyklopädie" der christlichen Heiligen waren die Legenda Aurea das, was Ovids "Metamorphosen" für die antike Mythologie war: eine Fundgrube für Literatur und bildende Kunst in Mittelalter und Neuzeit. In diesem Kurs werden wir eine Auswahl von Legenden lesen.Vorrangiges Ziel des Kurses ist die Erweiterung bzw. Festigung der Sprachkompetenz, also exaktes Übersetzen und Erkennen grammatikalischer Phänomene.Methodisch verläuft der Kurs so: Eine Textauswahl wird gemeinsam im Kurs übersetzt. Als Hausübungen sollen die Vokabeln vorbereitet und grammatische Aspekte analysiert werden.Daneben sind zwei selbstständige Aufgaben zu erfüllen: Erstens der Erwerb eines ausreichenden Wortschatzes auf Basis des Langenscheidt Grundwortschatzes (s. u.). Zweitens soll die Barlaam-/Josaphat-Legende selbstständig oder im Tutorium übersetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Mitarbeit (Hausübungen und mündliche Beteiligung).Bei der Zwischenklausur (1. 12.) und Abschlussklausur (Donnerstag, 2. 2. 9:45) Übersetzung zweier Texte: eines bekannten Textes (gemeinsam im Kurs übersetzte Texte oder Barlaam-/Josaphat-Legende) und eines unbekannten Textes.Bei beiden Klausuren sind keine Hilfsmittel (Wörterbücher) zugelassen. Es werden jedoch Vokabelhilfen für jene Wörter, die über den Langenscheidt-Grundwortschatz (s. u.) hinausgehen, zur Verfügung gestellt.Bei einer negativen Beurteilung der Abschlussklausur oder einem Versäumen derselben besteht die Möglichkeit zu einer Nachklausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs. Daher herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, sollte die LV im Präsenzbetrieb stattfinden. Sollte die LV aufgrund der Infektionszahlen gänzlich oder teilweise digital stattfinden, ist die digitale synchrone Teilnahme für alle verpflichtend (Kamera und Ton eingeschalten). Mehr als zwei Abwesenheiten sind unzulässig. Entschuldigungen sind nur im Krankheitsfall möglich, der durch ein ärztliches Attest oder einen Absonderungsbescheid nachzuweisen ist.Inhaltlich vorausgesetzt wird neben der Beherrschung der lateinischen Grammatik auf Maturaniveau ein Grundwortschatz, der selbstständig parallel zum Kurs erlernt werden muss.Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- Hausübung, Mitarbeit (zusammen 10%)
- Zwischenklausur (40%)
- Abschlussklausur (50%)Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Jene, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, dürfen an einer Nachklausur teilnehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
- Hausübung, Mitarbeit (zusammen 10%)
- Zwischenklausur (40%)
- Abschlussklausur (50%)Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Jene, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, dürfen an einer Nachklausur teilnehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
Prüfungsstoff
Übersetzung und Analyse eines Textausschnittes aus den Legenda aurea.Bei der Zwischenklausur: Ein Text aus dem bisher in den Einheiten gelesenen Textkorpus + ein unbekannter Text.Bei der Endklausur: Ein Text aus der Barlaam-/ Josaphat-Legende + ein unbekannter Text.Bei der Nachklausur: Ein Text aus dem in den Einheiten gelesenen Textkorpus ODER ein Barlaam-/Josaphat-Text + ein unbekannter Text.
Literatur
Textgrundlage (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt und) basiert auf:Iacopo da Varazze, Legenda aurea. A cura di Giovanni Paolo Maggioni. 2. ed. rivista dall'autore. Firenze 1998Zu erwerben:Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatz (15 Euro) - jeder andere beliebige Grundwortschatz ist aber auch möglich (Klett 19 Euro, Vischer 25 Euro).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 12.01.2023 15:10