090080 VO Antike Religionsgeschichte (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte zu beachten: Die Einheit am 1. April entfällt aufgrund einer auswärtigen Verpflichtung.
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- N Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand der in der Vorlesung besprochenen Texte und der Inhalte der Präsentationen sollen Grundfragen und Grundzüge der behandelten Themenblöcke reproduziert werden können.
Prüfungsstoff
zentrale Vorlesungsinhalte
Textbeispiele
Textbeispiele
Literatur
zur Einführung:
Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart 2011.
Rüpke, Jörg: Die Religion der Römer, München 2001.
Detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart 2011.
Rüpke, Jörg: Die Religion der Römer, München 2001.
Detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 14.04.2025 14:45
Diese Lehrveranstaltung soll es ermöglichen, wesentliche Charakteristika der griechischen und römischen Götterwelt anhand zentraler Texte der antiken Literatur kennenzulernen. Darüber hinaus soll ein Einblick in die vielfältige Glaubenspraxis gegeben, wie sie sich in Festen, Zeremonien und Einweihungen manifestierte.Inhalte:
Nach einer Abgrenzung der Inhalte und einem Grobüberblick über die Forschungsgeschichte werden zentrale Götterfiguren im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Davon ausgehend wird sich die Vorlesung mit wichtigen Riten, Festen und Gebräuchen sowie bedeutenden Orakelstätten befassen. Weitere Themenblöcke sind den Mysterien gewidmet, dem Phänomen ‚Orphismus‘ und antiken Auslegungen einzelner Göttergeschichten oder bestimmter Glaubensvorstellungen.Methode: Vortrag, Lektüre der Beispieltexte (in Übersetzung)Die präsentierten Materialien werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.