Universität Wien

090082 VO+UE Wissenschaftsgeschichte und -theorie: Ist Methoden-Eklektizismus in der Neogräzistik erlaubt? (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 11.03. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 18.03. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 25.03. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 01.04. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 22.04. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 29.04. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 06.05. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 13.05. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 20.05. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 27.05. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 03.06. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 10.06. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 17.06. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 24.06. 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung wird der Umgang mit dem Theorieangebot in den Geistes- und Kulturwissenschaften aus der Perspektive eines kulturwissenschaftlichen länderspezifischen Faches thematisiert. "Area Studies" leiden zum Teil darunter, dass sie viele fachspezifische Kenntnisse und Sprachkenntnisse Studierenden ohne Vorkenntnisse vermitteln müssen. Dadurch findet sich für die notwendige theoretische Einbettung des Wissens und der Wissenskultur wenig Platz im Studium. Die Veranstaltung soll anhand von konkreten Anwendungen von theoretischen Modellen im Bereich der Neogräzistik Optionen aufzeigen und zur Offenheit für den Theoriereichtum in Kombination mit methodischer Stringenz motivieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

David Cannadine (Hg.), What is history now? 2002
Reinhold Sieder, Die Rückkehr des Subjekts in den Kulturwissenschaften. 2004
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P 550.640, Module Mn3

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18