Universität Wien

090084 SE Vom Stierspringen zum Baumschütteln: Religiöse Rituale im minoisch-mykenischen Griechenland (2023W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 10.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 24.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 31.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 07.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 14.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 21.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 28.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 05.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 12.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 09.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 16.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 23.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 30.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar ist der ‚metaphysischen‘ Ebene von Ritualen, übernatürlichen Wesen, Mythologie und der Annäherung an Gottheiten in der Altägäis gewidmet. Archäologische Kontexte, rituelle Gefäße und Geräte sowie nicht zuletzt die Bildkunst bezeugen uns eine Reihe von religiösen Ritualen im minoisch-mykenischen Griechenland, die heute verstärkt im Zentrum der Forschung stehen. In diesem Zusammenhang verdienen auch Gottheiten, Heroen und Heroinen, Mischwesen sowie Mythen eine eingehendere Betrachtung, zu denen unser Wissensstand heute nach wie vor verblüffend schlecht ist. In welchen Bildkontexten begegnen hybride, mythische Gestalten? Und wie können wir uns den konkreten Gottheiten in der Ikonographie der Frühägäis annähern? In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, Ordnung in unsere Verständnisweisen dieser Bereiche der minoisch-mykenischen Geistesgeschichte zu bringen.

Folgende Themen sollen in Referaten behandelt und in Diskussionen vertieft werden: Rhyta und Libationen, Prozessionen, Gewandüberreichung, Stiersprung, Baityl und Baum: ekstatische Rituale und Epiphanie, das Problem des Kultbildes, der ‚minoische Genius’, Greif und ‚minoischer Drache’, mythologische Szenen, Gottheiten in den Linear B-Texten, die Identifizierung von Gottheiten in der frühägäischen Ikonographie sowie das Modell einer minoischen Sonnengöttin von Nanno Marinatos

Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 3.10.2023.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die Übernahme eines mündlichen Referats (45 min.), die Abfassung einer schriftlichen Fassung (mind. 20 Seiten ausformulierter Text) sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung von Referat (45 min.), schriftlicher Version (mind. 20 Seiten) und Beteiligung an den Diskussionen erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Leistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)

Prüfungsstoff

Literatur

M. P. Nilsson, The Minoan-Mycenaean Religion and Its Survival in Greek Religion, 2. Aufl. (Lund 1968).
N. Marinatos, Minoan Sacrificial Ritual. Cult Practice and Symbolism (Stockholm 1986).
N. Marinatos, Minoan Religion. Ritual, Image, and Symbol (Columbia 1993).
R. Laffineur - R. Hägg (Hrsg.), POTNIA. Deities and Religion in the Aegean Bronze Age, Proceedings of the 8th International Aegean Conference, Göteborg, Göteborg University, 12–15 April 2000, Aegaeum 22 (Liège - Austin 2001).
L. A. Hitchcock - R. Laffineur - J. Crowley (Hrsg.), DAIS. The Aegean Feast, Proceedings of the 12th International Aegean Conference, University of Melbourne, Centre for Classics and Archaeology, 25-29 March 2008, Aegaeum 29 (Liège - Austin 2008).
N. Marinatos, Minoan Kingship and the Solar Goddess. A Near Eastern Koine (Urbana 2010).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-Mykenische Archäologie:
im BA: M14;
im MA: PM3, PM4, PM5;

Letzte Änderung: Do 27.07.2023 10:07