Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090085 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Livius (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachdem Livius lange nur aus historischer Perspektive gelesen (und kritisiert) worden war und sich die philologische Forschung vor allem auf die Rekonstruktion seiner Quellen konzentriert hatte, würdigte die Pionierstudie von Erich Burck (Die Erzählungskunst des T. Livius, Berlin 1934 !) Livius erstmals als Erzähler. Mit dem in der klassischen Philologie v.a. für Epik und Historiographie rezipierten Instrumentarium der Narratologie konnte der Blick auf Erzähltechnik und literarische Komposition v.a. von Dennis Pausch (Livius und der Leser, München 2011) verfeinert werden: Livius erscheint als Geschichtsschreiber, der sein Publikum auch bei bekannten Ereignissen durch den Aufbau von Spannung zu fesseln vermag und durch eine polyphone Darstellung zum Nachdenken und zur Urteilsbildung anregt.
Eben dieses Livius-Bild will auch die Vorlesung anhand von Einzelerzählungen, Motivreihen, Reden usw. vermitteln, dabei aber auch weitere Aspekte wie Zeitbezüge (Bürgerkriege, Augustus) und Livius' Verhältnis zu früheren Historikern illustrieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

essayartig zu beantwortende Fragen als take-home-exam (digital über moodle); Abgabe jeweils Mo, 23:59
4 Termine:
1. Termin: 28. 6. 2024
2. Termin: 4. 10. 2024
3. Termin: 6. 12. 2024
4. Termin: 31. 1. 2025
Für MA-UF Latein ist eine Übersetzungsprüfung vorgesehen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

7 essayartig zu beantwortende Fragen: insgesamt 100 Punkte, für eine positive Beurteilung müssen 51 Punkte erreicht und mindestens 3 Fragen vollständig beantwortet werden.
Für Med UF Latein ist eine Übersetzungsprüfung vorgesehen: Lektüre Livius, a.u.c. 22

Prüfungsstoff

Stoff der Vo + selbständige Lektüre eines Buches (BA, MA , Bed, EC in Übersetzung) nach Wahl
Für Med UF Latein ist eine Übersetzungsprüfung aus Livius, a.u.c. 22 vorgesehen.

Literatur

Chaplin, Jane D. / Christina S. Kraus (edd.), Livy, Oxford [u.a.] 2009
Mineo, Bernard (ed.), A Companion to Livy, London – Chichester 2015
Pausch, Dennis, Livius und der Leser. Narrative Strukturen in „ab urbe condita“, München 2011 (Zetemata 140)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 29.10.2024 10:05