090086 SE Griechische Weihreliefs (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 06:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 23.03.2020 06:00 bis Do 26.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.03.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
09.03.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
16.03.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
23.03.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
30.03.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
20.04.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
27.04.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
04.05.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
11.05.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
18.05.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
25.05.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
08.06.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
15.06.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
22.06.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag
29.06.
10:15 - 11:45
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung (s.u.). Wer mehr als dreimal eine Unterrichtseinheit versäumt, kann kein Zeugnis erhalten.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung (s.u.). Wer mehr als dreimal eine Unterrichtseinheit versäumt, kann kein Zeugnis erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gefordert werden aktive mündliche Beteiligung, Übernahme eines Referats (30 Minuten), Ausarbeitung zu einer schriftlichen Fassung (Hausarbeit) unter Berücksichtigung der Diskussion und Hinweise. Korrektes Deutsch und korrekte Interpunktion sind Anforderungen, die in die Beurteilung einfließen.
Zusammensetzung der Note: mündliche Mitarbeit : Referat : Hausarbeit entsprechen 30 : 30 : 40.
Zusammensetzung der Note: mündliche Mitarbeit : Referat : Hausarbeit entsprechen 30 : 30 : 40.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanent.
Literatur
ThesCRA I (Los Angeles 2004) 269-287 s.v. Dedications (R. Parker - E. Vikela)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie und Bilder;
im BA: M14;
im BA alt: PM Bilder, APM griech, gr. Vert., BM;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
im BA: M14;
im BA alt: PM Bilder, APM griech, gr. Vert., BM;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Weihreliefs, gängige Gaben seit archaischer Zeit, gehören zu den interessantesten und aufschlußreichsten Weihgeschenken, denn erstens wurden sie eigens für den Zweck der Weihung in Auftrag gegeben und zweitens gehören sie zu den wenigen Weihgeschenken, die die Kontaktaufnahme zu den Kultempfängern oftmals auch explizit thematisieren, in dem sie die Gottheiten oder Heroen gemeinsam mit den das Weihgeschenk Darbringenden in einem Bild zeigen. Sie sind aussagekräftig für eine Fülle von Fragen, z.B.: Erwartungen an die Gottheiten und Vorstellungen über sie, Praxis der Kultausübung (Opfergaben, Auftreten gegenüber der göttlichen Instanz), Selbstverständnis und Selbstdarstellung der StifterInnen.
Ziel der LV ist der Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen.
Kenntnisse: griechische (Relief-)Plastik als kulturhistorische Zeugnisse, Kultgeschichte und Kultpraxis, Heiligtümer und Weihgeschenke, Gottheiten und Heroen und ihre Zuständigkeiten
Kompetenzgewinn: selbständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen
auf der Grundlage der angegebenen Methoden.
Methoden: Typologie, Stilanalyse, Ikonographie