090087 VO Die Navigatio Brendani und die antike Seefahrtstradition (2010S)
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.03. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 09.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 16.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 30.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Schilderung einer abenteuerlichen Seefahrt des irischen Abtes Brendan in das Land der Verheißung zählte im Mittelalter zu den beliebtesten Unterhaltungsbüchern. Ausgangspunkt der zahlreichen Bearbeitungen und Übersetzungen, die bereits vor dem 12. Jh. einsetzen und in praktisch allen mittel- und westeuropäischen Sprachen zu finden sind, ist eine lateinische, in karolingischer Zeit entstandene und in den Dienst der monastischen Erneuerung gestellte Fassung, die auf weiteste Strecken wohl auf einem nicht erhaltenen lateinischen Text eines irischen Verfassers beruht und trotz phantasievoller Ausschmückung interessante Einblicke in die frühe Reisetätigkeit irischer Mönche gibt. Die exakte Beschreibung der Herstellung eines Lederbootes (curragh), wie es bereits Caesar für Britannien bezeugt und bei den Iren bis ins 20. Jh. in Verwendung war, und viele Ereignisse, die auf echte Erlebnisse vor und auf nordatlantischen Inseln verweisen können (interessant ist etwa die Schilderung eines Vulkanausbruches), lassen vermuten, dass irische Mönche nicht nur bis Island gelangten wie bereits im 4. Jh. v. Chr. der berühmte Seefahrer Pytheas von Marseille , sondern auf der Flucht vor den Wikingern, die ihren Spuren folgten, noch weiter nach Westen (die Vertreibung der Iren durch die Wikinger aus Island ist historisch bezeugt). Teile dieses Textes wären auch für den Schulunterricht sehr geeignet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit erwünscht, mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gemeinsame Lektüre des lateinischen Textes, dessen einfache spätlateinische Sprachform gewisse Romanismen aufweist, nach unserer noch unpublizierten Texterstellung (geplant ist eine zweisprachige Neuausgabe). Mitarbeit erwünscht, auch Zuhörer willkommen.
Prüfungsstoff
Literatur
Lektüreempfehlung (als Einführung):Severin, Tim, The Brendan Voyage, London 1978 (Arena Books, 1986); dt. Tausend Jahre vor Kolumbus, Hamburg 1979Simms, G. O., Brendan the Navigator, exploring the Ancient World, Dublin 1990Zelzer, M., Frühe irische Amerikafahrten und monastische Reform. Zur Navigatio sancti Brendani abbatis, Wiener Humanistische Blätter 31 (1989), 66-87Zelzer, K., Wege, Wogen und keine Steine: Irische Mönche als Vorgänger der Normannen im nordostamerikanischen Raum? In: Steine und Wege, Fs. Dieter Knibbe, Wien 1999 (Österr. Archäolog. Inst., Sonderschriften 32), 403418
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A8a, C2, D2, L 705
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31