Universität Wien FIND

090087 UE Der Körper in der byzantinischen und neugriechischen Literatur (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 03.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 10.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 17.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 24.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 07.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 14.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 21.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 28.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 05.12. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 12.12. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 09.01. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 16.01. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 23.01. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 30.01. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die Bedeutung des Körpers und dessen Darstellung in der Literatur beschäftigen immer häufiger die neuere Forschung. Die vorliegende Übung zielt darauf ab, durch eine literarische Analyse grundlegender Poesie- und Prosawerke aus byzantinischer und neugriechischer Zeit verschiedene Zustände des Körpers im jeweiligen literarisch-gattungsmäßigen und sozialhistorischen Kontext aufzuzeigen. Untersucht werden unter anderem der inhaftierte und gequälte Körper der Märtyrerin, der kranke bzw. von einem Dämon besessene Körper des Gläubigen, der (homo)erotische Körper von Liebenden und der verstümmelte Körper des Bettlers. Den Untersuchungsgegenstand bildet eine breite Gattungspalette von hagiographischen und historiographischen Werken der Spätantike bis hin zu modernen Kriminalromanen der neugriechischen Literatur. Methodisch werden die ausgewählten Themenbereiche und Textquellen aus unterschiedlichen Perspektiven mithilfe theoretischer Werkzeuge behandelt werden.

Methoden:
Vermittlung von Hintergrundwissen und wissenschaftlichem Handwerkszeug; gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Textbeispiele in der Originalsprache (d.h. auf Griechisch) oder in deutscher bzw. englischer Übersetzung. Griechischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich.

Ziele:
Vermittlung von theoretischem Wissen mit fachspezifischer Anwendung; Vertrautheit mit der mittel- und neugriechischen Literatur durch die Analyse ausgewählter Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen und Leistungskontrolle:
Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion aufgrund der vorbereitenden Lektüre (40%), mündliches Referat (30%), schriftliche Arbeit von max. 3.500 Wörtern (ausschließlich Fußnoten und Bibliographie) (30%), Abgabetermin: 29. Februar 2020, per E-Mail schicken.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
40 % Anwesenheit und Teilnahme
30 % Referat
30 % Schriftliche Arbeit.
Abgabetermin: 29. Februar 2020, pünktliche Abgabe ist notwendig!

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle.

Literatur

S. Constantinou, Female Corporeal Performances: Reading the Body in Byzantine Passions and Lives of Holy Women (= Studia Byzantina Upsaliensia, 9), Uppsala 2005
M. Hatzaki, Beauty and the Male Body in Byzantium: Perceptions and Representations in Art and Text. Basingstoke 2009
J. Le Goff - N. Truong, Die Geschichte des Körpers im Mittelalter, Übers. R. Warttmann, Stuttgart 2007
D. Tziovas, „Allegorical Readings and Metaphors of Identity: Sexuality, Society and Nature in Vassilis Vassilikos’ Το Φύλλο“, in: K. A. Dimadis (Hg.), Identities in the Greek World (from 1204 to the Present Day): 4th European Congress of Modern Greek Studies, Granada, 9-12 September 2010. Proceedings, 4. Bd., Athen 2011, 255–272

Weiterführende Literatur zu Einzelaspekten des Themas werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18