090087 UE Mittelalterliches Griechisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 22.10. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 05.11. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 19.11. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 03.12. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 17.12. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 14.01. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 28.01. 13:00 - 15:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab:
Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Max. 2 Fehlstunden. Bei mehr als 2 entschuldigten Fehlstunden werden schriftliche Ersatzleistungen gefordert)
Vorbereitung der Hausaufgaben
Schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung des Semesters (es werden keinerlei Hilfsmittel zugelassen sein)
Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Max. 2 Fehlstunden. Bei mehr als 2 entschuldigten Fehlstunden werden schriftliche Ersatzleistungen gefordert)
Vorbereitung der Hausaufgaben
Schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung des Semesters (es werden keinerlei Hilfsmittel zugelassen sein)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für den Besuch der LV: Graecum/Ergänzungsprüfung/Altgriechisch I-II oder entsprechende Vorkenntnisse.
50% aktive Teilnahme an der Diskussion nach der Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur
50 % schriftliche Prüfung (Übersetzung samt theoretischer Fragen).
50% aktive Teilnahme an der Diskussion nach der Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur
50 % schriftliche Prüfung (Übersetzung samt theoretischer Fragen).
Prüfungsstoff
Die ganze Primär- und Sekundärliteratur, die im Rahmen der LV behandelt wird.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Auswahl:
R. Browning, Von der Koine bis zu den Anfängen des modernen Griechisch, in: H.-G. Nesselrath (ed.), Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart/Leipzig 1997, 156-168.
R. Browning, Medieval and Modern Greek. 2. Aufl., Cambridge [u.a.] 1983, S. 19-87.
C. Cupane, Die literarische Sprache von Byzanz, in: F. Daim (ed.), Byzanz (Der Neue Pauly, suppl. vol. 11). Stuttgart 2016, 926-930.
G. Horrocks, Greek: A History of the Language and its Speakers, 2. Aufl., Chichester 2010, S. 79-369.
Auswahl:
R. Browning, Von der Koine bis zu den Anfängen des modernen Griechisch, in: H.-G. Nesselrath (ed.), Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart/Leipzig 1997, 156-168.
R. Browning, Medieval and Modern Greek. 2. Aufl., Cambridge [u.a.] 1983, S. 19-87.
C. Cupane, Die literarische Sprache von Byzanz, in: F. Daim (ed.), Byzanz (Der Neue Pauly, suppl. vol. 11). Stuttgart 2016, 926-930.
G. Horrocks, Greek: A History of the Language and its Speakers, 2. Aufl., Chichester 2010, S. 79-369.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 12.10.2020 15:48
Die Übung zielt darauf ab, die Studierenden mit der Entwicklung der griechischen Sprache nach der Antike vertraut zu machen. Die LV wird nicht nur die Lektüre der Primärtexte aus verschiedenen Gattungen und Epochen und ihre sorgfältige Übersetzung umfassen, sondern auch die Diskussion einer breiten Vielfalt von ausgewählten byzantinischen Texten aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. Grammatik, Wortschatz und Stilistik) beinhalten. Zudem werden die Texte durch die Studierenden mit Hilfe der Sekundarliteratur in ihren soziokulturellen Kontext eingebettet.