090087 UE Einführung in die Textkritik. Von der Handschrift zur Druckausgabe (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi 04.12. 12:30-14:00
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:00 bis Mi 25.09.2024 23:59
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 06:00 bis Do 17.10.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- N Mittwoch 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
-Aktive Teilnahme an Diskussionen
-termingerechte Abgabe der Hausarbeiten, einschließlich der Erstellung einer Probeausgabe und einer kurzen Präsentation vor der Klasse
-mündliche Abschlussprüfung
-Aktive Teilnahme an Diskussionen
-termingerechte Abgabe der Hausarbeiten, einschließlich der Erstellung einer Probeausgabe und einer kurzen Präsentation vor der Klasse
-mündliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Griechischkenntniss ist wünschenswert.
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Es sind nicht mehr als zwei Abwesenheiten erlaubt. Die Abwesenheit muss im Voraus per E-Mail an die Kursleiterin gemeldet werden. Jede Teilleistung muss mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet werden, um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Es sind nicht mehr als zwei Abwesenheiten erlaubt. Die Abwesenheit muss im Voraus per E-Mail an die Kursleiterin gemeldet werden. Jede Teilleistung muss mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet werden, um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Prüfungsstoff
Themen, die während des Kurses besprochen werden.
Literatur
• Maas, P. (1960). Textkritik (4. Aufl.). Leipzig: Teubner / Maas, P. (1972). Textual criticism (Reprinted). Oxford: Clarendon Press.
• Reynolds, L. D., & Wilson, N. G. (2013). Scribes and scholars : a guide to the transmission of Greek and Latin literature (4. ed.). Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press.
• West, M. L. (1973). Textual criticism and editorial technique : applicable to Greek and Latin texts. Stuttgart: B.G. Teubner.Weitere Lektüren werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
• Reynolds, L. D., & Wilson, N. G. (2013). Scribes and scholars : a guide to the transmission of Greek and Latin literature (4. ed.). Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press.
• West, M. L. (1973). Textual criticism and editorial technique : applicable to Greek and Latin texts. Stuttgart: B.G. Teubner.Weitere Lektüren werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 17:25
Wie wird eine Edition eines antiken Textes erstellt? Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen Ausgabe und einer kritischen Ausgabe? Wie kann man eine solche verwenden, und wie kann man sie überhaupt erstellen? Dieser praktische Kurs wird Antworten auf diese Fragen geben.
Der Kurs führt die Studierenden in die Methoden, Werkzeuge, philologischen Techniken und die Geschichte der Überlieferung antiker und mittelalterlicher Texte ein.
Der erste Teil des Kurses befasst sich mit der Geschichte der Textüberlieferung. Grundlegende Begriffe (Original, Autograph, Tradition) und Hauptphänomene (Arten und Geschichte der Bücher und ihrer Verbreitung in der Antike und im Mittelalter) werden erläutert.
Der zweite Teil des Kurses ist der Theorie und Technik der Textkritik gewidmet, insbesondere den Arten von Fehlern, die den Schreibern beim Kopieren von Handschriften unterlaufen sind, und deren Auswirkungen auf die Textüberlieferung. Gemeinsam mit der Kursleiterin werden die Studierenden an konkreten Fehlerfällen arbeiten und lernen, diese zu erkennen; besonderes Augenmerk wird auf den Vergleich zwischen Handschriften und kritischen Editionen gelegt. In diesem Teil lernen die Studierenden, wie eine kritische Ausgabe entsteht, und machen sich mit den Arbeitsschritten vertraut, die zur Herstellung einer solchen Ausgabe gehören.
Im dritten Teil des Kurses erhalten die Studierenden einen Einblick, wie antike und byzantinische Autoren Texte edierten. Konkrete Fälle der Edition und Überlieferung von Texten in der Antike und im Mittelalter werden veranschaulicht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf so genannten „Zweitausgaben“ und Autorenvarianten liegt.
Ein Besuch in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek ist geplant.
Der Unterricht wird in englischer Sprache abgehalten, aber Deutsch kann in jedem Fall als Diskussions- und Gesprächssprache verwendet werden.