090088 UE Fachdidaktisches Seminar (Latein) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 06:00 bis Mi 02.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Samstag 14.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Reifeprüfung: Auswahl je eines Themenbereichs zu einem Modul der Lektürephase durch die SeminarteilnehmerInnen: nicht aus den Modulen Gestalten aus Mythologie und Legende (Startmodul), Mythos (Vergil, Ovid), Alltagsleben und Religio; Verfassen einer Seminararbeit: Erstellung bzw. Adaption ausgewählter Lehrbuchseiten hinsichtlich der Kompetenzorientierung (Textumfang: 180 - 225 Wörter); Erstellung zweier Aufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung, passend zum gewählten Themenbereich inklusive von Musterlösungen; Präsentation der Seminararbeit (Seminarreferat)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion über die Arbeiten (Feedback an Kolleginnen und Kollegen), Qualität der Arbeit, Qualität des Referats ergeben die Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen jeweils zu einem aus den Themenmodulen gewählten Themenbereich vorhandene Schulbuchseiten ausgewählt und adaptiert oder neue Schulbuchseiten so erstellt werden, dass damit ein kompetenzorientierter Unterricht möglich wird. (Umfang: 180 - 225 Wörter) Weiters sollen zwei zum Themenbereich passende Aufgabenstellungen für die neue mündliche Reifeprüfung (inklusive von Musterlösungen) erstellt werden. Dies wird Inhalt der Seminararbeit sein.
Prüfungsstoff
Die wissenschaftliche Seminararbeit soll eine Woche vor dem Referat abgegeben werden. (Zitierweise nach den üblichen Zitierregeln, die am Anfang des Seminars besprochen werden) Im Referat sollen eine Einführung zum behandelten Themenbereich gegeben, der Inhalt der Texte in für Schüler aufbereiteter Form (Schulbuchseitenlayout) dargeboten und die Reifeprüfungsaufgaben inklusive der Musterlösungen besprochen werden. Es soll bei der Kommentierung der Arbeit auch auf die fachdidaktische Fachliteratur bezug genommen werden.
Literatur
Es wird ein allgemeiner Seminarapparat geboten. Zu den jeweils ausgewählten Themenbereichen muss eigenständig bibliographiert werden.Standardwerke: Gängige Schultexte zu den Themenmodulen aus hpt&öbv und Veritas-Verlag;
Textsammlungen: z.B.: Klug, Kurz, Zins: Lege et intellege 1 und 2, Wien 2009; Grobauer, Gschwandtner, Widhalm-Kupferschmidt: Expressis verbis, eine Reise durch die Welt des Latein (Leykam), Graz 2012;
Für die neue Reifeprüfung aufbereitete Texte: Oswald, Bauer, Lamot, Müller: Texterschließung (vormals Braumüller), Wien 2011 (sollte sich jeder Seminarteilnehmer kaufen)
Kuhlmann P., Fachdidaktik kompakt, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2009;
Kuhlmann P., Lateinische Literaturdidaktik, Praxis des altsprachlichen Unterrichts, C.C. Buchner, 2010
Maier F., Westphalen K., hg., Auxilia 59 und 60: Sprachunterricht I und II, C.C. Buchner (Bamberg)
Glücklich H.J., Lateinunterricht: Didaktik und Methodik, Göttingen 2008 (3. Auflage)
AU 54/2 (2011) S. 2 ff.: Mensch A., Der Aufbau der Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase;
Forum Classicum 2 (2011) 14ff.: Kuhlmann P., Kompetenzorientierung und Lateinunterricht in der Oberstufe;
Pegasus-onlinezeitschrift XI (2011): Buhl A., Sprechen über Sprache - ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7
(Literaturverzeichnis wird demnächst noch vervollständigt)
Textsammlungen: z.B.: Klug, Kurz, Zins: Lege et intellege 1 und 2, Wien 2009; Grobauer, Gschwandtner, Widhalm-Kupferschmidt: Expressis verbis, eine Reise durch die Welt des Latein (Leykam), Graz 2012;
Für die neue Reifeprüfung aufbereitete Texte: Oswald, Bauer, Lamot, Müller: Texterschließung (vormals Braumüller), Wien 2011 (sollte sich jeder Seminarteilnehmer kaufen)
Kuhlmann P., Fachdidaktik kompakt, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2009;
Kuhlmann P., Lateinische Literaturdidaktik, Praxis des altsprachlichen Unterrichts, C.C. Buchner, 2010
Maier F., Westphalen K., hg., Auxilia 59 und 60: Sprachunterricht I und II, C.C. Buchner (Bamberg)
Glücklich H.J., Lateinunterricht: Didaktik und Methodik, Göttingen 2008 (3. Auflage)
AU 54/2 (2011) S. 2 ff.: Mensch A., Der Aufbau der Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase;
Forum Classicum 2 (2011) 14ff.: Kuhlmann P., Kompetenzorientierung und Lateinunterricht in der Oberstufe;
Pegasus-onlinezeitschrift XI (2011): Buhl A., Sprechen über Sprache - ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7
(Literaturverzeichnis wird demnächst noch vervollständigt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
L804
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31