Universität Wien

090089 PS Dated sites der Provinzialrömischen Archäologie (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ersatztermine: 25.10.2023, 31.01.2024
Das PS ist als Präsenzlehre geplant, wobei in begründeten und belegbaren Ausnahmefällen auch eine digitale Teilnahme (allerdings nur an einzelnen Sitzungen) möglich ist.

  • Mittwoch 04.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 18.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 10.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 24.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff dated sites bezeichnet Fundorte, die althistorisch (mittels Schriftquellen), archäologisch (über das Fundmaterial) und/oder auch naturwissenschaftlich (z. B. dank dendrochronologischer Daten) absolut datiert werden konnten. Aufgrund dieses Umstands stellen die betroffenen Stätten bzw. konkret das aus ihnen stammende Fundmaterial chronologische Fixpunkte dar, welche in der Forschung zur Datierung von aus sich selbst heraus nicht chronologisch näher eingrenzbarer Fundorte bzw. Fundkomplexe herangezogen werden.
In diesem Proseminar sollen als dated sites klassifizierte provinzialrömische Fundorte von der spätrepublikanischen Zeit bis in die Spätantike, vornehmlich aus dem Bereich der Nordwestprovinzen, vorgestellt werden. Dabei soll von Fall zu Fall kritisch geprüft werden, auf welcher (Material-)Grundlage die Einstufung als dated site beruht und ob diese aus heutiger wissenschaftlicher Perspektive legitim erscheint. Des Weiteren soll die Bedeutung dieser Stätten für die Erstellung typochronologischer Reihen von keramischem Fundmaterial beleuchtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (mind. 20 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (mind. 10 Seiten Text ohne Abbildungen und Literatur). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.

Das Referat und die schriftliche Arbeit sind prinzipiell auf Deutsch zu halten bzw. abzufassen. Im Falle nachvollziehbarer persönlicher Gründe gegen diese Auflage kann mit der Lehrveranstaltungsleiterin eine Sonderregelung vereinbart werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) fließt zu 30% in die Gesamtnote ein.
Einmaliges Fehlen ist gestattet; bei zweimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden (da Doppelsitzungen).

Prüfungsstoff

s. o.

Literatur

• Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Darmstadt 2001) 34–40 (mit weiterführender Literatur)
• M. Pavlinec, Zur Datierung römischzeitlicher Fundstellen in der Schweiz, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 75, 1992, 117–132
• C. Renfrew – P. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis (Darmstadt 2009) 96–122
• E. Schallmayer, Zur Chronologie in der römischen Archäologie, Archäologisches Korrespondenzblatt 17, 1987, 483–497

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie + materielle Kultur:
im BA: M5, M11, M13;
im EC 596;
im EC 597;

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 13:07