090089 SE Lateinisches Seminar: Liebe im 12. Jahrhundert (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 06:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die endgültige Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Seminararbeit. Informationen zu Ihrer Länge, Deadline und Bewertungsgrundlage werden rechtzeitig auf Moodle bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Regelmäßige aktive Teilnahme:
Die regelmäßige aktive Teilnahme bedeutet neben der Vor- und Nachbereitung der wöchentlichen Lektüre auch die Bereitschaft, zu jeder Lektüre einen schriftlichen Impuls (eine Idee, eine Frage, eine Anmerkung) auf Moodle zur Diskussion zu stellen und sich mit den Impulsen Ihrer Kolleg*innen auseinandergesetzt zu haben.
2. Referat:
Zu Beginn des Kurses wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen ein Text mit einer Fragestellung zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, eine These zu entwickeln und in einem kurzen Referat (maximal 15 Minuten) vor- und zur Diskussion zu stellen. Die Hinweise, Fragen und Impulse Ihrer Kolleg*innen auf Moodle werden Ihnen dabei helfen und sollten nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Die Form Ihres Beitrags steht Ihnen frei.Sowohl die regelmäßige aktive Teilnahme als auch das Referat sind notwendig, um das Seminar positiv absolvieren zu können. Die Teilnahme inklusive schriftlicher Impulse entspricht 30% der Note, das Referat 20% und die Seminararbeit 50%.
Die regelmäßige aktive Teilnahme bedeutet neben der Vor- und Nachbereitung der wöchentlichen Lektüre auch die Bereitschaft, zu jeder Lektüre einen schriftlichen Impuls (eine Idee, eine Frage, eine Anmerkung) auf Moodle zur Diskussion zu stellen und sich mit den Impulsen Ihrer Kolleg*innen auseinandergesetzt zu haben.
2. Referat:
Zu Beginn des Kurses wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen ein Text mit einer Fragestellung zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, eine These zu entwickeln und in einem kurzen Referat (maximal 15 Minuten) vor- und zur Diskussion zu stellen. Die Hinweise, Fragen und Impulse Ihrer Kolleg*innen auf Moodle werden Ihnen dabei helfen und sollten nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Die Form Ihres Beitrags steht Ihnen frei.Sowohl die regelmäßige aktive Teilnahme als auch das Referat sind notwendig, um das Seminar positiv absolvieren zu können. Die Teilnahme inklusive schriftlicher Impulse entspricht 30% der Note, das Referat 20% und die Seminararbeit 50%.
Prüfungsstoff
Die Prüfung erfolgt über die abschließende Seminararbeit. Für diese Seminararbeit bietet es sich an, die These, die Sie in der Sitzung zur Diskussion gestellt haben, schriftlich auszuarbeiten. Meine persönliche Sprechstunde (für Details s. Moodle) steht Ihnen bei Fragen und Schwierigkeiten selbstverständlich offen.
Literatur
Ich werde Ihnen alle relevanten Primärlektüren und ausgewählte Forschung als Scan in unserem Moodle-Kurs zur Verfügung stellen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 10:06
In unserem Seminar werden wir diese diskurshistorischen Zusammenhänge zunächst kennenlernen, um dann die literarischen Reflexe dieses Diskurses am Gegenüber von Abaelard von Heloise, in den Tegernseer Liebesbriefen und in den Epistolae duorum amantium, in der erotischen Lyrik und nicht zuletzt in der Erzählpraxis des zwölften Jahrhunderts wiederzufinden.
Erste Erfahrungen mit der lateinischen Literatur des Mittelalters und zentralen Hilfsmitteln sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung der Teilnahme.Am Ende des Seminars werden Sie:
- Literatur als Produkt und Impulsgeberin sozialpolitischer Diskurse kennengelernt haben,
- die philologische Praxis der lateinischen Literatur des Mittelalters kennen und ihre Hilfsmittel und Fragestellungen eigenständig anwenden können,
- eine eigene These entwickeln, vertreten und wissenschaftlich fundiert erörtern können.Die Texte, die wir dabei gemeinsam lesen und diskutieren werden, sind in Teilen auch gut geeignet für den Schulunterricht und thematisch so breit aufgestellt, dass für jede*n von Ihnen etwas dabei sein wird – bei spezifischen Wünschen melden Sie sich bitte vor Seminarbeginn per Mail.