090090 SE Lateinisches Seminar: Der lateinische Alexanderroman (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:00 bis Do 22.02.2024 13:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche des Semesters, am Freitag, dem 8. März 2024.
- Freitag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der lateinische Alexanderroman, die romanhafte Ausgestaltung des Lebens Alexanders des Großen, gilt als sog. "offener Text", der sich von Rezension zu Rezension, ja von Handschrift zu Handschrift unterscheiden kann. Ursprünglich in griechischer Sprache entstanden, wurde er zweimal, von Iulius Valerius und Leo von Neapel, auf abweichender Basis ins Lateinische übersetzt, zwei Ausgangsfassungen, die in der Folge ihrerseits vielgestaltigen Änderungen unterworfen wurden und erst in diesen sehr erfolgreich waren. Im Zuge des Seminars sollen die beiden Übersetzungen des lateinischen Alexanderromans in inhaltlicher, sprachlicher und erzähltechnischer Hinsicht miteinander verglichen werden. Nach einer philologischen Einführung und gemeinsamer Lektüre ausgewählter Passagen zu Anfang des Semesters schließen sich in den späteren Sitzungen die "interaktiven" Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Bewertung der schriftlichen Hausarbeit und der mündlichen Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige "aktive" Teilnahme.
- mündliche Präsentation des Hausarbeitsthemas bzw. geeigneter Aspekte davon.
- fristgerechte Abgabe der Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
- mündliche Präsentation des Hausarbeitsthemas bzw. geeigneter Aspekte davon.
- fristgerechte Abgabe der Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
Prüfungsstoff
- Hausarbeitsthema im Rahmen des Seminars.
Literatur
- grundlegende Literaturhinweise werden zu Anfang des Semesters gegeben und ein Semesterapparat zusammengestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 16.02.2024 17:05