Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090091 PS Sieben Jahrhunderte griechischer Skulptur (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Freitag 04.10 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 11.10 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 18.10 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 25.10 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 08.11 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 15.11 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 22.11 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 29.11 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 06.12 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 13.12 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 10.01 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 17.01 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 24.01 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Freitag 31.01 14:30-16:00, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Aufkommen der Großplastik im 7. Jhr. v.Chr. markiert einen Wendepunkt der griechischen Kunst. Innerhalb der folgenen sieben Jahrhunderte schafften die griechischen Bildhauer ein breites Spektrum an rundplastischen Werken. In diesem Proseminar werden wir die Entstehung von verschiedenen Typen und deren Entwicklung bis in die Hellenistische Periode verfolgen sowie deren Bedeutung vor dem jeweiligen sozialen, kulturellen, politischen und religiösen Kontext analysieren. Besonders wichtig wird die Untersuchung der Skulpturen anhand der Exponate der Abgusssammlung sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive mündliche Mitarbeit; Referat (30’); schriftliche Fassung unter Einbeziehung nach dem Referat. Zusammensetzung der Note: 30:30:40%.
Das Referat soll Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern, Zusammenfassung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanent

Literatur

P.C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I - III (Mainz 2002, 2004, 2007)

T. Hölscher, Klassische Archäologie: Grundwissen (Stuttgart 2002)

C. Kunze, Zum Greifen nah: Stilphänomomene in der hellenistischen Skulptur und ihre inhaltliche Interpretation (München 2002)

R. Neer, The Emergence of the Classical Style in Greek Sculpture (Chicago 2010)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie
im BA 2019: M2, M10, M13;
im BA alt: WM griech, kl. Vert.;
im EC Grundlagen 2019;
im EC Methoden;
im EC Grundlagen (alt);
im EC Vertiefung;

Letzte Änderung: Do 17.10.2019 15:07