Universität Wien

090092 UE Lateinische Lektüre II für BEd UF Latein (Spätlateinische Texte) (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, die eine Einführung in das allgemeine Thema „Spätlatein“ gibt und ein breites Spektrum an spätantiken lateinischen Autoren und Texten abdeckt. Die Studierenden werden mit einigen der speziellen Werkzeuge vertraut gemacht, die notwendig sind, um über das vergleichsweise „sichere“ 1. Jh. n. Chr. hinaus zu forschen. Am Ende des Kurses werden wir eine Auswahl interessanter Texte gelesen haben, sowohl typische als auch untypische. Nach der allgemeinen Einführung wird jede Woche ein anderes Thema und eine andere Lektüre im Zentrum stehen, die wir in der Gruppe gemeinsam in Angriff nehmen werden. Der Text wird anschließend auf Moodle für eine gezielte Nachbereitung zur Verfügung gestellt. Jede Woche werden andere Teilnehmer*innen mit der Aufgabe betraut, ein „Stichwortprotokoll“ zu erstellen, in dem wichtige Punkte, die in der LV besprochen wurden, festgehalten werden. Diese Notizen sollen Ihnen beim Lernen für die Prüfung helfen; auch sie werden auf Moodle für Sie alle zugänglich gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bitte beachten Sie, dass die Benutzung von Smartphones und anderen elektronischen Hilfsmitteln und Recherchetools während des akademischen Unterrichts nicht gestattet ist. Bitte bringen Sie Stift und Papier mit und seien Sie aufmerksam!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie regelmäßig teilnehmen, die Texte sorgfältig durchgehen, sie übersetzen können, weiters grammatikalische Fragen beantworten (Parsing = Bestimmung), den Inhalt der Texte studieren und sie in den jeweiligen literaturgeschichtlichen Kontext einordnen. Der Kurs wird auf der Grundlage von aktiver Mitarbeit im Kurs (40% der Note) und einer schriftlichen Abschlussprüfung (60% der Note) bewertet; diese erfolgt in praesentia und im Multiple-Choice-Verfahren und deckt alle im Kurs behandelten Lektüren ab.

Außerdem sollen Sie einen kurzen unbekannten Text übersetzen können.

Prüfungsstoff

All Text werden in Moodle verfügbar sein.

Literatur

Wird in Moodle verfügbar sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 14:25