Universität Wien

090094 VO Das minoisch-mykenische Relief: Materialgattungen und Ikonographie (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 25.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 08.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 15.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 22.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 29.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 06.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 13.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 10.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 24.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 31.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieser Vorlesung steht die vielfältige Bildkunst der minoisch-mykenischen Frühzeit in den diversen Handwerkszweigen der Reliefgattungen. Getrennt nach Werkstoffgattungen soll eine Einführung in das frühägäische Kunstschaffen und in die damit verbundenen Phänomene und Probleme präsentiert werden. Neben handwerklichen Grundlagen werden Dekorornamentik, Ikonographie, Stil und Bildinhalte minoisch-mykenischer Bildwerke verschiedener Materialgenera vorgestellt und erörtert. Es geht in dieser Vorlesung somit um die Vermittlung von Methoden des Umgangs mit Bildwerken, um das Verständnis von prominenten Bildwerken der Altägäis sowie auch um einen Überblick über die Geschichte des minoisch-mykenischen Kunstschaffens.

Nach einer Einführung in Handwerk, Kunst und Kunstgeschichtsforschung der ägäischen Frühzeit wird die minoisch-mykenische Entwicklungsgeschichte anhand der Siegelglyptik (Siegel, Siegelabdrücke, Goldsiegelringe etc.) mit ihrer reichhaltigen Ikonographie nachvollzogen. Darauf folgt eine Erörterung ausgewählter Beispiele der Reliefkeramik, Steinreliefgefäße, Elfenbeinreliefs, Metallreliefs und der monumentalen Stuckreliefs, des spätmykenischen Hochreliefs und weiterer Werkstoffgattungen. Ein Schwerpunkt wird auf dem Vergleich mit und den Verbindungen zwischen unterschiedlichen Materialgenera liegen, um die enge künstlerische Verflechtung der unterschiedlichen Materialgattungen der Altägäis vor Augen zu führen.

Da die Vorlesung auch für das "PM Bilder" anrechenbar ist, wird den theoretischen Grundlagen und dem praktischen Umgang mit Ikonographie natürlich ebenfalls ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung ab Semesterende.

zusätzliche Literatur für EC-Studierende:
- B. Kaiser, Untersuchungen zum minoischen Relief (Bonn 1976) 205-318.
- F. Blakolmer, Die "Schnittervase" von Agia Triada. Zu Narrativität, Mimik und Prototypen in der minoischen Bildkunst, Creta Antica 8, 2007, 201-242.
- F. Blakolmer, Was there a "Mycenaean art"? Or: Tradition without innovation? Some examples of relief art, in: J. Weilhartner - F. Ruppenstein (Hrsg.), Tradition and Innovation in the Mycenaean Palatial Polities, Proceedings of an International Symposium held at the Austrian Academy of Sciences, 1-2 March, 2013, Mykenische Studien 34 (Wien 2015) 87-112.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung der mündlichen Prüfung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Prüfungsleistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)

Prüfungsstoff

Literatur

Besonders empfohlene Literatur:
S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas (München 1973).
S. Hood, The Arts in Prehistoric Greece (Harmondsworth 1978).
R. Higgins, Minoan and Mycenaean Art (London 1981).
G. Walberg, Tradition and Innovation. Essays in Minoan Art (Mainz 1986).
J.-C. Poursat, L'art égéen 1. Grèce, Cyclades, Crète jusqu'au milieu du IIème millénaire av. J.-C. (Paris 2008).
J.-C. Poursat, L'art égéen 2. Mycènes et le monde mycénien (Paris 2014)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Minoisch-Mykenische Arch., Bilder//
im BA (PM Bilder, WM min, APM min, Gr./Kl. Vertiefung),
im MA (SM A, SM B),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2+1ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31