Universität Wien

090095 SE Pylos und Messenien: Archäologie einer mykenischen Landschaft (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 12.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 16.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 11.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 18.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 25.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Außer der Argolis bildet die Region Messenien auf der Peloponnes wohl die am intensivsten und vielseitigsten erforschte archäologischen Landschaften des mykenischen Griechenland, die uns exemplarisch Einblicke in Charakter und Entwicklungsgeschichte der frühägäischen Zeit ermöglicht. Messenien eignet sich somit bestens, als mykenischer Kulturraum das wechselhafte Zusammenspiel von Stätten und Regionen zu studieren und zu diskutieren. Im Spiegel der Ergebnisse neuerer Grabungs-, Prospektions- und Forschungsunternehmungen in Messenien sollen in diesem Seminar wesentliche kulturgeschichtliche Themen und regionalspezifische Fragestellungen der helladisch-mykenischen Frühzeit beleuchtet werden.

Nach Maßgabe der Teilnehmer(innen)zahl sollen etwa folgende Themen in Referaten präsentiert und diskutiert werden: Geologie, Lebensraum und anthropogene Veränderungen in Messenien; der Palast von Pylos; die Gräber bei Pylos; das Grab des ‚Griffin Warrior’ in Pylos; Iklaina; Nichoria; Gräber und Nekropolen in Messenien; der ‚Staat von Pylos’ nach Aussage der Linear B-Texte.

Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 5.10.2021.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die Übernahme eines mündlichen Referats, eine schriftliche Kurzversion sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referats, die Abfassung einer schriftlichen Kurzversion sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht (im Falle von Präsenzlehre).

Corona-Passus: Diese interaktive Lehrveranstaltung wird in Präsenz am Institut stattfinden (basierend auf dem Stand der Informationen des Rektorats vom 2.9.2021). Für alle TeilnehmerInnen gilt der 3G-Nachweis; die Kontrolle erfolgt am Eingang in das Gebäude. Sollte sich im Laufe des Semesters an der Präsenz-Lehre etwas ändern (Umstieg auf Moodle), gebe ich Ihnen rechtzeitig bescheid.
Stand 20.11.2021: Die verbleibenden SE-Sitzungen werden Lockdown-bedingt auf Jänner 2022 verschoben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung von Referat, schriftlicher Version und Beteiligung an den Diskussionen erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Leistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema).

Prüfungsstoff

Literatur

C. W. Blegen u. a., The Palace of Nestor at Pylos in Western Messenia I-III (Princeton 1966 etc.).
P. Dyczek, Pylos in the Bronze Age. Problems of Culture and Social Life in Messenia (Warschau 1994).
J. L. Davis (Hrsg.), Sandy Pylos. An Archaeological History from Nestor to Navarino (Austin 1998).
L. Schofield, The Mycenaeans (2007).
M. Zavadil, Monumenta. Studien zu mittel- und späthelladischen Gräbern in Messenien, Mykenische Studien 33 (Wien 2013).
F. A. Cooper - D. Fortenberry, The Minnesota Pylos Project, 1990-98, BAR Int. Ser. 2856 (Oxford 2017).
J. L. Davis - J. Bennet (Hrsg.), The Pylos Regional Archaeological Project (Princeton 2017).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Archäologie:
im BA: M14;
im BA alt: APM min, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM3, PM4, PM5;
im MA alt: SM A, SM B;

Letzte Änderung: Mi 24.11.2021 10:28