090095 UE Einführung ins Altarmenische I: Sprache, Literatur und Kultur (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 24.10.2022 06:00 bis Do 27.10.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Freitag 18.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 21.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 22.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Freitag 25.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 28.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 29.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kein erlaubtes Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Grammatik (Casussystem/Fälle, Verbsystem, Nebensätze und Hauptsätze mit Hilfsverben)
Literatur
Thomson, Robert, An Introduction to Classical Armenian. Delmar, NY: Caravan Books 1975, 1989.
Thomson, Robert, A Bibliography of Classical Armenian Literature to 1500 AD. Turnhout: Brepols 1995.
Zekiyan, Boghos L., "Der Begriff von Vorbild und seine Funktionierung in Geschichte und Philologie mit besonderer Rücksicht auf das Subkaukasische Gebiet. Der Prozess von Christianisierung und Alphabetisierung in Subkaukasien". In: W. Seibt (Hrsg.), Die Christianisierung des Kaukasus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002, 189-198.
Zekiyan, Boghos L., "Das Verhältnis zwischen Sprache und Identität in der Entwicklung des armenischen Nationalbewusstseins. Versuch einer begrifflichen Formulierung aus geschichtlicher Erfahrung". In: G. Hentschel (Hrsg.), Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa. Frankfurt am Main: Peter Lang 1997.
Thomson, Robert, A Bibliography of Classical Armenian Literature to 1500 AD. Turnhout: Brepols 1995.
Zekiyan, Boghos L., "Der Begriff von Vorbild und seine Funktionierung in Geschichte und Philologie mit besonderer Rücksicht auf das Subkaukasische Gebiet. Der Prozess von Christianisierung und Alphabetisierung in Subkaukasien". In: W. Seibt (Hrsg.), Die Christianisierung des Kaukasus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002, 189-198.
Zekiyan, Boghos L., "Das Verhältnis zwischen Sprache und Identität in der Entwicklung des armenischen Nationalbewusstseins. Versuch einer begrifflichen Formulierung aus geschichtlicher Erfahrung". In: G. Hentschel (Hrsg.), Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa. Frankfurt am Main: Peter Lang 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 19.12.2022 13:48
Prüfungsstoff sind die Grammatik und der Wortschatz des Armenischen, die in der LV vorgekommen sind und durch eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters kontrolliert werden. Durchgehende Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion der Primarliteratur gelten als Voraussetzung für den Besuch der LV.