Universität Wien

090096 UE Griechische Paläographie und Handschriftenkunde II (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 17.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 24.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 31.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 07.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 14.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 21.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 28.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 05.12. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 12.12. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 09.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 16.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 23.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 30.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichte des griechischen Buches im Kontext der byzantinischen Kultur von der Jahrtausendwende bis zur frühen Neuzeit und Vermittlung der Fähigkeit der Lektüre griechischer Handschriften.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre von Beispielen griechischer Schrift im Rahmen der Vorlesung, mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis des Inhaltes der Lehrveranstaltung und Fähigkeit der Lektüre griechischer Handschriften.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Lektüre ausgewählter Beispiele durch die Studenten.

Literatur

Literatur (in Auswahl): Enrica Follieri, Codices graeci Bibliothecae Vaticanae selecti. Vatikan 1969 (Schriftproben mit Transkription)
Ernst Gamillscheg Dieter Harlfinger Herbert Hunger, Repertorium der griechischen Kopisten 800 1600. Teil I III. Wien 1981 1997 (mit Schriftproben).
Ernst Gamillscheg, Manuscripta graeca. Studien zur Geschichte des griechischen Buches in Mittelalter und Renaissance. Purkersdorf 2010.
I manoscritti greci tra riflessione e dibattito. Atti del V Colloquio Internazionale di Paleografia Greca I III. Florenz 2000.
The Legacy of Bernard de Montfaucon: Three Hundred Years of Studies on Greek Handwriting. Proceedings oft he Seventh Internatioal Colloquium of Greek Palaeography I II. Turnhout 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18