Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090096 VO Eine Hochkultur verstehen lernen: das minoische Kreta (2023S)

VO zu Typologie, Stil, Chronologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 14.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 21.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 28.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 18.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 25.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 02.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 09.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 16.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 23.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 06.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 13.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 20.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 27.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden die Grundzüge der Entwicklung des minoischen Kreta und ein aktuelles Bild der vielzitierten „ersten Hochkultur auf europäischem Boden“ vermittelt. Im Zentrum steht dabei das Verständnis von Entstehung, Entwicklung und „Funktionieren“ dieser eigenwilligen Palastgesellschaft. Basierend auf den archäologischen, frühgeschichtlichen, sprachwissenschaftlichen und weiteren Erkenntnisquellen und zurückgreifend auf kulturmorphologische Vergleiche, wird die Kulturgeschichte Kretas vom Neolithikum bis zum Ende des 2. Jts. v.u.Z. nachgezeichnet. Das Programm der Vorlesung umfaßt eine Einführung in die Landeskunde Kretas, die für das Verständnis der minoischen Welt ganz wesentliche Entdeckungs- und Forschungsgeschichte, die zivilisatorischen Anfänge, die protourbane Gesellschaft des Frühminoikums, die Altpalastzeit, die kulturelle Blüte während der Neupalastzeit und deren Ende, die nachfolgende Späte Palastzeit (sog. „mykenisches Kreta“) sowie die Nachpalastzeit bis zum Ende des 2. Jts.

Die Vorlesung findet grundsätzlich in Präsenz statt. Eine Aufzeichnung der Einzelsitzungen auf Moodle („in der Konserve“) ist geplant, aber noch nicht fix.

1. Sitzung: 7. März 2023

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung zum Vorlesungsinhalt anhand von Abbildungen ab Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung der mündlichen Prüfung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Prüfungsleistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Vorlesung

Literatur

Grundlegende und hilfreiche Literaturtipps:
S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas, 2. Aufl. (München 1973).
H. Siebenmorgen (Hrsg.), Im Labyrinth des Minos. Kreta - die erste europäische Hochkultur, Ausstellung des Badischen Landesmuseums, 27. 1. bis 29. 4. 2001, Karlsruhe (München 2000).
J. L. Fitton, Minoans (London 2002).
E. H. Cline (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Bronze Age Aegean (ca. 3000-1000 BC) (Oxford 2010).
E. Adams, Cultural Identity in Minoan Crete. Social Dynamics in the Neopalatial Period (Cambridge 2017).
D. Panagiotopoulos, Das minoische Kreta. Abriss einer bronzezeitlichen Inselkultur (Stuttgart 2021).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Archäologie + Typologie:
im BA: M4, M12, M13;
im MA: PM3, PM4, PM5;

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 13:27