090096 SE Historischer Roman vom 19. zum 21. Jahrhundert. Variationen einer Gattung auf Griechisch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:00 bis Mi 25.09.2024 23:59
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 06:00 bis Do 17.10.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion auf der Basis der Lektüre (25%), mündliches Referat (etwa 30 Minuten, 30%), schriftliche Arbeit (etwa 6000 Wörter, 50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Deutsch und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Kenntnis einer weiteren Sprache von Vorteil.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV.
Literatur
Athanasios Anastasiadis, Ulrich Moennig (Hg.), Trauma und Erinnerung. Narrative Versionen zum Bürgerkrieg in Griechenland. Köln 2018
Maro Douka, Enas skoufos apo porfyra. Athen 1995 (auch auf Englisch, "Come forth King" und Italienisch "Un beretto di porpora")
Athanasios Kambylis, Der neugriechische Roman (1830-1930). In: Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41/2 (1967), 305-325
Anne Kuhlman, "Der historische Roman als Fiktion". In: dies., Revolution als "Geschichte": Alfred Döblins "November 1918". Tübingen 1997/2015, 11-23
Alexandros Rizos Rangavis, Serlentis: Novellen. Dt. Ausgabe Berlin 1898
Angelos Terzakis, Prinzessin Isabeau. Heroischer Roman. Dt. Ausgabe Berlin 2020
Stratis Tsirkas, Steurlose Städte (Akyvernites Politeies). Dt. Ausgabe Berlin 2015
Diana Wallace, "History to the defeated": women writers and the historical novel in the thirties. In: Critical Survey 15:2 (May 2003)
Maro Douka, Enas skoufos apo porfyra. Athen 1995 (auch auf Englisch, "Come forth King" und Italienisch "Un beretto di porpora")
Athanasios Kambylis, Der neugriechische Roman (1830-1930). In: Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41/2 (1967), 305-325
Anne Kuhlman, "Der historische Roman als Fiktion". In: dies., Revolution als "Geschichte": Alfred Döblins "November 1918". Tübingen 1997/2015, 11-23
Alexandros Rizos Rangavis, Serlentis: Novellen. Dt. Ausgabe Berlin 1898
Angelos Terzakis, Prinzessin Isabeau. Heroischer Roman. Dt. Ausgabe Berlin 2020
Stratis Tsirkas, Steurlose Städte (Akyvernites Politeies). Dt. Ausgabe Berlin 2015
Diana Wallace, "History to the defeated": women writers and the historical novel in the thirties. In: Critical Survey 15:2 (May 2003)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 10:25
Inhalte und Methoden: Wir lesen griechische historische Romane je nach Sprachkenntnissen im Original oder in Übersetzung. Wir thematisieren Begriffe der Literaturgeschichte am Beispiel des Begriffs Genre. Da der europäische historische Roman bis ins 20. Jahrhundert hinein von Übersetzungen und der Veröffentlichung in Folgen geprägt ist, diskutieren wir die Bedeutung des Verlagswesens für seine Entwicklung. Oft bewegt sich der historische Roman zwischen Trivial- und Hochliteratur und sprengt somit diese vermeintlich festen Grenzen, auch dies diskutieren wir anhand der Literaturkritik zu bestimmten Werken.