090098 SE Sterben in Athen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 06:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 22.10.2018 06:00 bis Do 25.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 09.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 16.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 23.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 30.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 06.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 13.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 20.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 27.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 04.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 11.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 08.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 15.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 29.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, schriftliche Hausarbeit (Referatsthema unter Berücksichtigung der Diskussion und Kritik nach dem Referat), mündliche Mitarbeit.
Zusammensetzung der Note: 40:40:20 %.
Das Referat soll Folgendes bieten: Konzise Formulierung einer Forschungsfrage mit Forschungsstand, kritische Diskussion, eigene Stellungnahmen (mit Begründung), Zusammenfassung mit Ergebnis.
Zusammensetzung der Note: 40:40:20 %.
Das Referat soll Folgendes bieten: Konzise Formulierung einer Forschungsfrage mit Forschungsstand, kritische Diskussion, eigene Stellungnahmen (mit Begründung), Zusammenfassung mit Ergebnis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (s.o.), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.).
Beurteilungsmaßstab: Verständnis der Forschungsfrage und -lage, Einarbeitung in das Thema, verständliche Darstellung der Abhandlung (mündlich und schriftlich), Eigeninitiative bei der mündlichen Mitarbeit.
Beurteilungsmaßstab: Verständnis der Forschungsfrage und -lage, Einarbeitung in das Thema, verständliche Darstellung der Abhandlung (mündlich und schriftlich), Eigeninitiative bei der mündlichen Mitarbeit.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent
Literatur
E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v.Chr.). Image & Context 14 (Berlin 2015)
J. Stroszeck, Der Kerameikos von Athen (Möhnesee 2014)
J. Stroszeck, Der Kerameikos von Athen (Möhnesee 2014)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: griechische Arch.
im BA: PM Bilder, APM griech, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
im BA: PM Bilder, APM griech, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die Konzentration auf Athen mit seinen reichen archäologischen, epigraphischen und literarischen Zeugnisse bietet die Möglichkeit, diverse Aspekte des Umgangs mit dem Tod über einen längeren Zeitraum hinweg zu verfolgen: die Gestaltung von Gräbern und die Auswahl von Grabbeigaben, Bestattungszeremonien und Grabmonumenten. Das sind alles aussagekräftige Zeugnisse für eine Sozialgeschichte dieser Polis, wie man sie mit anderem Material schwerlich schreiben könnte. Als Besonderheit kommt in Athen noch die Institution des Staatsbegräbnisses für die Gefallenen hinzu, dessen Auswirkungen auf die - traditionell in privaten und überwiegend weiblichen Händen liegenden - Aufgaben der Toten-und Grabpflege noch nicht befriedigend untersucht wurde.
Methoden: je nach Fragestellung und Material (Typologie, Stilanalyse, Ikonographie und Ikonologie)