Universität Wien

090099 VO Die römischen Provinzen Germania Superior und Raetia (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet als hybride Lehre statt:
Neben dem Vortrag vor Ort im Seminarraum ist auch eine Teilnahme mittels Videokonferenz-Tool über moodle möglich. Aufzeichnungen der Sitzungen stehen dort zudem vier Wochen lang zur Verfügung.

UPDATE 22.11.2021: Für die Dauer des aktuellen Lockdowns wird die Vorlesung nur digital abgehalten.

UPDATE 13.12.2021: Auch die Einheiten am 17.12.21 und 07.01.22 finden rein digital statt.

UPDATE 07.01.2022: Die restlichen Einheiten bis Ende des Wintersemesters werden ebenfalls nur digital abgehalten werden.

  • Freitag 08.10. 10:15 - 11:45 Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 15.10. 10:15 - 11:45 Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 22.10. 10:15 - 11:45 Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 29.10. 10:15 - 11:45 Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 05.11. 10:15 - 11:45 Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 12.11. 10:15 - 11:45 Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 19.11. 10:15 - 11:45 Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 26.11. 10:15 - 11:45 Digital
  • Freitag 03.12. 10:15 - 11:45 Digital
  • Freitag 10.12. 10:15 - 11:45 Digital
  • Freitag 17.12. 10:15 - 11:45 Digital
  • Freitag 07.01. 10:15 - 11:45 Digital
  • Freitag 14.01. 10:15 - 11:45 Digital
  • Freitag 21.01. 10:15 - 11:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Exemplarisch für die provinzialrömische Kultur im Nordwesten des Imperium Romanum werden in dieser Vorlesung die Geschichte und verschiedene Aspekte der kulturellen Entwicklung der Provinzen Germania Superior und Raetia im Zeitraum vom gallischen Krieg Caesars bis in die Spätantike vorgestellt. Neben althistorischen (v. a. epigrafischen) und literarischen Quellen, die abgesehen von markanten historischen Ereignissen in erster Linie wertvolle Einblicke in die Bevölkerungsstruktur geben, wird dabei die archäologische Hinterlassenschaft im Zentrum stehen. Diese ist unsere wichtigste Quelle für Aspekte wie Siedlungsformen, Alltagsleben, Bestattungskultur, Landwirtschaft, Religion und Kunstschaffen der Provinzgebiete auf süddeutschem, schweizerischem, französischem, österreichischem und italienischem Boden. Die archäologischen Überreste wurden und werden dabei mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen entdeckt und analysiert, was ebenfalls Teil des Vorlesungsinhalts ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist der obergermanisch-raetische Limes, der die immer weiter nach Nordosten vorgeschobene Grenzregion der Provinzen Germania Superior und Raetia bis zum Ende der römischen Herrschaft östlich des Rheins und nördlich der Donau um 260 n. Chr. stark militärisch prägte.

Im Sommersemester 2022 findet möglicherweise eine Exkursion in Gebiete der ehemaligen römischen Provinzen Germania Superior und Raetia statt, für welche diese Vorlesung eine Wissensbasis vermitteln soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (dem aktuellen Planungsstand nach in Präsenz) am Semesterende bzw. im folgenden Semester

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Kenntnisse zur historischen Entwicklung, zu bedeutenden Siedlungen, zur Grenzbefestigung und zu wichtigen Materialgruppen (u. a. Bauten, Keramik, Kleinfunde) der Provinzen Germania Superior und Raetia. Zum Erreichen einer positiven Note ist mindestens ein Punkt mehr als die halbe Punktezahl der Gesamtpunkte erforderlich.

Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der in der Klausur gegebenen Antworten

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung

Literatur

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart (Stuttgart 2005)

D. Baatz, Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau (Berlin 2000)

W. Czysz – K. Dietz – T. Fischer – H.-J. Kellner, Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995)

P. Filtzinger (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg ³(Stuttgart 1986)

Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Darmstadt 2001)

L. Flutsch – U. Niffeler – F. Rossi, Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. (SPM) 5: Römische Zeit (Basel 2002)

V. Gassner – S. Jilek – S. Ladstätter, Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich (Wien 2002)

M. Klee, Germania Superior: eine römische Provinz in Frankreich, Deutschland und der Schweiz (Regensburg 2013)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie:
im BA: M5, M13;
im BA alt: WM prov, APM prov, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: PM3, PM4, PM5;
im MA alt: SM A, SM B;

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14