090099 SE Ephesos in römischer Zeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:00 bis Mo 27.02.2023 14:00
- Anmeldung von Mo 20.03.2023 06:00 bis Do 23.03.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 13. 3. wird ein Termin eingeschoben mit einem Impulsreferat durch die Lehrveranstaltungsleiterin. Im Mai/Juni kann es zu Blockveranstaltungen kommen, diese werden mit den Seminarteilnehmerinnen besprochen.
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV soll ein konzises Bild über Ephesos in römischer Zeit im Kontext mit anderen urbanen Zentren vermittelt werden. Ziel ist es, urbane Phänomene grundsätzlich darzustellen und übergreifend zu diskutieren. Die Vermittlung erfolgt über Referate und Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einstündige Referate, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Literaturrecherche und Überblick über den Forschungsstand. Gewünscht sind PP-Präsentationen und die Übermittlung von Literaturlisten an Kolleg:innen. Referate können gerne auch in englischer Sprache gehalten werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit (10-15 Seiten); Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Prüfungsstoff
Kompetenz einer mündlichen wissenschaftlichen Präsentation, inklusive der Verteidigung der eigenen Hypothesen und Schlussfolgerungen im Rahmen der Präsentation; Kenntnis der Topografie des römischen Ephesos; Terminologie der ephesischen Bauwerke. Grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Aufbau einer wissenschaftlichen Abhandlung, Zitierweise, Unterlegung mit Bild- und Kartenmaterial)
Literatur
Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie:
im BA: M14;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im BA: M14;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
Letzte Änderung: So 11.06.2023 13:27