090099 UE Beschreiben und Vergleichen (2024W)
Römische Architekturdekoration
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:00 bis Mi 25.09.2024 23:59
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 06:00 bis Do 17.10.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in eine grundlegende Methode der (klassischen) Archäologie, das Beschreiben und Vergleichen. Dies geschieht anhand von Beispielen römischer und in entsprechender Tradition stehender neuzeitlicher Baudekoration. Dies sind zum einen Kapitelle und Ornamentstäbe wie Kymatien, zum anderen figürliche Reliefs und Skulpturen in einem architektonischen Kontext, wobei der Schwerpunkt auf der zweiten Gruppe liegen wird. Neben Fotografien und Gipsabgüssen werden auch Beispiele historisierender Architektur in Wien herangezogen, um das Beschreiben 'vor Ort' zu üben. Ziel ist es, die grundlegende Herangehensweise beim Beschreiben und das dafür verwendete Vokabular kennen zu lernen und deren korrekte Anwendung einzuüben. Bei gutem Fortschritt und entsprechendem Interesse ist daran gedacht, eine Fotodokumentation und/oder Internetpublikation zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive mündliche Mitarbeit im Kurs.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In den Unterrichtseinheiten: mündliche Beschreibungen (s. oben), außerdem Erstellen eines bis zwei kurzer Texte zu ausgewählten Beispielen
Prüfungsstoff
Sachlich und sprachlich korrekte Beschreibung in mündlicher und schriftlicher Form; prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 5. Auflage (Darmstadt 2022).
B. Longfellow, Architectural Settings, in: E.A. Friedland - M. G. Sobocinski (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Sculpture (Oxford 2015) 343-357.
A, Schmidt-Colinet - G. Plattner, Antike Architektur und Bauornamentik: Grundformen und Grundbegriffe (Wien 2004).
B. Longfellow, Architectural Settings, in: E.A. Friedland - M. G. Sobocinski (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Sculpture (Oxford 2015) 343-357.
A, Schmidt-Colinet - G. Plattner, Antike Architektur und Bauornamentik: Grundformen und Grundbegriffe (Wien 2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar Beschreiben und Vergleichen:
im BA: M1;
im EC 596;
im BA: M1;
im EC 596;
Letzte Änderung: Di 15.10.2024 11:05