090100 UE Griechische Lektüre I (Teil 2): Homer (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 06:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- N Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit.
Mündliche Abschlussprüfung: Übersetzung ausgewählter Abschnitte des Stoffs und Kommentierung (Grammatik, Metrik, Stil), ohne Hilfsmittel.
Die Kurssprache ist Englisch; Studierende können bei Bedarf jederzeit auf Deutsch ausweichen.
Mündliche Abschlussprüfung: Übersetzung ausgewählter Abschnitte des Stoffs und Kommentierung (Grammatik, Metrik, Stil), ohne Hilfsmittel.
Die Kurssprache ist Englisch; Studierende können bei Bedarf jederzeit auf Deutsch ausweichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: höchstens 2 Absenzen
Mitarbeit und kollegiale Atmosphäre: 15%
Mündliche Vorbereitung während des ganzen Kurses: 30%
Mündliche Abschlussprüfung: 50% (muss positiv absolviert werden!)
Mitarbeit und kollegiale Atmosphäre: 15%
Mündliche Vorbereitung während des ganzen Kurses: 30%
Mündliche Abschlussprüfung: 50% (muss positiv absolviert werden!)
Prüfungsstoff
Gemeinsam erarbeiteter Text von Ilias 24.
Literatur
Textausgabe:
M. L. West, Homeri Ilias XIII-XXIV, Teubner. Stuttgart-Leipzig 2000.Kommentare:
• Basler-Kommentar (BK) on Book XXIV (C. Brügger), German or English.
• N. Richardson, The Cambridge Commentary, vol. VI (relevant section, Book XXIV), general ed. G. S. Kirk, Cambridge CUP 1993.
• C. W. Macleod, Homer Iliad Book XXIV, Cambridge CUP 1982.Grammatik und Sprache:
• R. Wachter, ‘Grammar of Homeric Greek (G)’, pp. 65–105 in BK, Prolegomena 2015 (transl. and revised from ‘Grammatik der homerischen Sprache, pp. 61–108 in BK, Prolegomena 2009).
*Kurzfassung*:
• ‘24 Regeln der homerischen Sprache’, pp. 1–7 in Brügger, BK Iliad 24 (pp. 1–8 in the English ed.)
• ‘Homeric Language’ in A. M. Bowie, Homer Iliad Book III. Cambridge: CUP 2019, pp. 43–66.
• 'Language and style' and 'Metre and prosody' in Macleod, Homer Iliad Book XXIV, Cambridge CUP 1982, pp. 35–58.Metrik:
• ‘Homerische Metrik’ (R. Nünlist) in BK, Prolegomena (2009), pp. 109-114 (pp. 116–21 in the English ed.).Übersetzungen:
• R. Lattimore, The Iliad of Homer, Chicago: 2011 [1951].
• R. Hampe, Homer: Ilias, Stuttgart: Reclam 1994.
• J. Latacz, in Basler-Kommentar, in BK, Band VIII (24. Gesang) Faszikel 1: Text und Übersetzung, Berlin/New York: De Gruyter 2009.Standardwerke zur homerischen Sprache:
• P. Chantraine, Grammaire homérique. Paris: Librairie Klincksieck 2013–15 [1958]. (Tome I: Phonétique et morphologie; Tome II: Syntaxe)
• E. Risch, Wortbildung der homerischen Sprache. Berlin: De Gruyter 1974 (2nd ed.).
M. L. West, Homeri Ilias XIII-XXIV, Teubner. Stuttgart-Leipzig 2000.Kommentare:
• Basler-Kommentar (BK) on Book XXIV (C. Brügger), German or English.
• N. Richardson, The Cambridge Commentary, vol. VI (relevant section, Book XXIV), general ed. G. S. Kirk, Cambridge CUP 1993.
• C. W. Macleod, Homer Iliad Book XXIV, Cambridge CUP 1982.Grammatik und Sprache:
• R. Wachter, ‘Grammar of Homeric Greek (G)’, pp. 65–105 in BK, Prolegomena 2015 (transl. and revised from ‘Grammatik der homerischen Sprache, pp. 61–108 in BK, Prolegomena 2009).
*Kurzfassung*:
• ‘24 Regeln der homerischen Sprache’, pp. 1–7 in Brügger, BK Iliad 24 (pp. 1–8 in the English ed.)
• ‘Homeric Language’ in A. M. Bowie, Homer Iliad Book III. Cambridge: CUP 2019, pp. 43–66.
• 'Language and style' and 'Metre and prosody' in Macleod, Homer Iliad Book XXIV, Cambridge CUP 1982, pp. 35–58.Metrik:
• ‘Homerische Metrik’ (R. Nünlist) in BK, Prolegomena (2009), pp. 109-114 (pp. 116–21 in the English ed.).Übersetzungen:
• R. Lattimore, The Iliad of Homer, Chicago: 2011 [1951].
• R. Hampe, Homer: Ilias, Stuttgart: Reclam 1994.
• J. Latacz, in Basler-Kommentar, in BK, Band VIII (24. Gesang) Faszikel 1: Text und Übersetzung, Berlin/New York: De Gruyter 2009.Standardwerke zur homerischen Sprache:
• P. Chantraine, Grammaire homérique. Paris: Librairie Klincksieck 2013–15 [1958]. (Tome I: Phonétique et morphologie; Tome II: Syntaxe)
• E. Risch, Wortbildung der homerischen Sprache. Berlin: De Gruyter 1974 (2nd ed.).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 11:45
Methode: Selbständige Vorbereitung von zunächst ca. 20 Versen pro Einheit (sprachlich und literarisch) anhand der unten angeführten Kommentare. Steigerung des Tempos im Verlauf des Kurses.
Ziele: Erreichung einer gesicherten Grundkompetenz in der Homerischen Kunstsprache und Metrik; Einblick in die poetische Technik.