Universität Wien

090101 KU Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftskommunikation findet auf unterschiedlichen Ebenen und in einer Vielzahl von Medien statt, so z. B. in fachwissenschaftliche Diskursen, populärwissenschaftlichen Büchern, Vorträgen, Fernsehdokumentationen und Zeitschriftenartikeln, in Museen und Ausstellungen, in literarischen oder filmischen Adaptionen historischer Vorlagen, bis hin zu den fast unüberblickbaren Angeboten des World Wide Webs, das durch die Entwicklungen des Web 2.0 dem Nutzer nicht nur erlaubt, wissenschaftliche Inhalte zu konsumieren, sondern auch aktiv an der Produktion und Verbreitung solcher Inhalte zu partizipieren. Der Inhalt der Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: zum einen in die Analyse unterschiedlicher Kommunikationsstrategien, die in verschiedenen Medien und jeweils in bestimmter Absicht verwendet werden; zum anderen in die praktische Anwendung solcher Strategien für die Kommunikation eigener Erkenntnisse (innerhalb des eigenen fachwissenschaftlichen Diskurses und auch an ein breiteres Publikum).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, zeitgerechte Abgabe mehrere (kleiner) Hausarbeiten, mündliche Präsentation(en), Besuch zumindest eines Museums inkl. einer Kurzanalyse des Ausstellungskonzepts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die praktischen Fähigkeiten der eigenen wissenschaftlichen Kommunikation gestärkt und Formen und Strategien wissenschaftlicher Auseinandersetzung eingeübt werden. Dazu gehört das Schreiben von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Texten (inkl. den dazu gehörenden Arbeitsmethoden) als auch die Vermittlung eigener Erkenntnisse in mündlichen Präsentationen (inkl. der Unterstützung durch visuelle Medien).

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung soll in erster Linie einen Rahmen für die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Kommunikationsformen und für eine kritische Reflexion der eigenen Arbeits- und Kommunikationspraxis bieten. Dementsprechend werden im Laufe des Semesters Strukturprinzipien und Verfahrensweisen wissenschaftlicher Darstellungen analysiert (Texte, Museen, einzelne Angebote des World Wide Web usw.) und die eigene Kommunikationspraxis (schriftlich und mündlich) geübt bzw. hinterfragt, z. B. durch das Verfassen und die Diskussion kurzer Texte verschiedener Genres, der mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse und der Analyse von Ausstellungskonzepten.

Literatur

Norbert Franck/Joachim Stary (Hg.), Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn u.a. 162011 (UTB 724);

Norbert Franck/Joachim Stary, Gekonnt visualisieren. Medien wirksam einsetzen, Paderborn u.a. 2006 (UTB 2818);

Melanie Huber, Kommunikation im Web 2.0. Twitter, Facebook & Co, Konstanz 22010;

Silke Jahr, Das Verstehen von Fachtexten. Rezeption, Kognition, Applikation, Tübingen 1996 (Forum für Fachsprachen-Forschung 34);

John M. Swales/Christine B. Feak, Academic Writing for Graduate Students. Essential Tasks and Skills, Ann Arbor 22004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18