090101 VO Philosophie, Geschichte und Ästhetik in Byzanz im 11. Jahrhundert (2021S)
Die Hauptthemen des Denkens von Michael Psellos
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
!!Bis auf weiteres finden alle Vorlesungseinheiten digital statt!!
Bitte verbinden Sie sich mit dem moodle-Kurs für weitere Informationen und die Vorlesungsinhalte und -unterlagen.
- Dienstag 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wegen Covid-19 werden die Prüfungstermine mündlich abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung ergänzt durch eigenständige Lektüre.
Der in der VO behandelte Stoff, wie aus den auf moodle gestellten Unterlagen ersichtlich.
Der in der VO behandelte Stoff, wie aus den auf moodle gestellten Unterlagen ersichtlich.
Literatur
Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.11.2021 14:28
Nach einer kurzen Darstellung seiner Biographie werden wir seine Beziehung zur antiken Philosophie untersuchen und das von Psellos initiierte Wiederaufleben des Interesses für die platonische Philosophie analysieren. Psellos kommentierte zwar die logischen Abhandlungen des Aristoteles, hatte aber gleichzeitig eine Vorliebe für Platon und die Neuplatoniker, insbesondere für Proklos.
Psellos versuchte systematisch, das christliche Dogma mit den antiken philosophischen Traditionen in Einklang zu bringen. In seinem Brief an Xiphilinos bot er ein faszinierendes Plädoyer für den Gebrauch von Logik und Vernunft in der Theologie, das wir sorgfältig analysieren werden. Psellos argumentierte ausdrücklich, dass logisches Denken einen nicht in Konflikt mit der christlichen Doktrin bringt.
Wir werden auch seinen Beitrag auf dem Gebiet der Ästhetik, zur Frage der Emotionen, der Träume und allgemeiner seine Theorie der Seele diskutieren.
Das letzte Thema, das wir besprechen werden, ist seine Geschichtskonzeption. Psellos ist der Autor eines wichtigen historischen Werkes (die Chronographia, eine Geschichte der Jahre 976-1078). Darin finden sich einige interessante Ansichten über die Vorsehung, den freien Willen und die moralische Bedeutung der Geschichte.