Universität Wien

090101 PS Morituri te salutant: Darstellungen von Gladiatoren im Imperium Romanum (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 08.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 22.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 29.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 05.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 10.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 17.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als PS dient die Lehrveranstaltung allgemein dazu, die Seminarteilnehmer*innen mit dem Erstellen eines wissenschaftlichen Referats vertraut zu machen (Literaturrecherche, Gliederung, Formen der Präsentation, Abfassen einer Hausarbeit).
Im Speziellen dient die LV dazu, eines der beliebtesten Darstellungsthema, Gladiatorenkämpfe, kennen zu lernen. Darstellungen dieser Schaukämpfe im Amphitheater kommen auf allen römischen Medien vor, die als Bildträger dienen – von Grabreliefs über Mosaiken bis hin zu Lampen und Messergriffen. Anhand von ausgewählten Beispielen aus der Zeit von der späten Republik bis in die mittlere Kaiserzeit (1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.) sollen die Ikonographie der Gladiatoren samt ihrer Bewaffnung und Kampftechnik, aber auch interpretatorische Fragen von Auftraggeberschaft und Aussagenintention thematisiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Weitere Information zur Form der Durchführung (digital oder in Präsenz) etc. werden nach Bekanntwerden der Regelungen für das Sommersemester 2022 ergänzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Seminar, der mündlichen Präsentation (Referat) und der schriftlichen Seminararbeit, wobei die beiden letzten Teile besonders gewichtet werden. Die Notengebung erfolgt nach dem Schulschlüssel; die Note 5 bezeichnet eine ungenügende Leistung. Eine Präzisierung kann nach Bekanntgeben der Regelungen für das Sommersemester 2022 erfolgen.

Prüfungsstoff

klare und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form

Literatur

M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000).
J. Coulston, Victory and defeat in the Roman arena. The evidence of gladiatorial iconography, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman amphitheatres and spectacula. A 21st-century perspective. Papers from an international conference held at Chester, 16th -18th February, 2007 (Oxford 2009) 195-210.
S. L. Tuck, Representations of spectacle and sport in Roman art, in: P. Christesen – D. G. Kyle (Hrsg.), A companion to sport and spectacle in Greek and Roman antiquity (Malden/MA – Oxford 2014) 422-437.
M. Flecker, Römische Gladiatorenbilder. Studien zu den Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Italien, Studien zur antiken Stadt 15 (Wiesbaden 2015).

Weitere bibliographische Hilfestellungen zu den einzelnen Referatsthemen erfolgt zu Beginn des Seminars .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie + Bilder:
im BA: M3, M10, M13;
im BA alt: WM röm, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08