Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090102 VO Byzantinisches Sizilien - Geschichte und Literatur (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
29.06.2021
10:00 - 12:40
Digital
Dienstag
06.07.2021
11:00 - 12:40
Digital
Dienstag
19.10.2021
11:00 - 14:00
Digital
Dienstag
16.11.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.03.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
16.03.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
23.03.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
13.04.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
20.04.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
27.04.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
04.05.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
11.05.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
18.05.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
01.06.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
08.06.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
15.06.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Dienstag
22.06.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Die LV bietet einen Abriss zur Geschichte des byzantinischen Sizilien (535 bis 965, dann Versuche zur Rückeroberung bis 1041/42) mit Ausblick auf das insulare Griechentum in der normannischen Periode. Zweites Hauptelement wird die damalige literarische Produktion der Insel auf Griechisch sein, dies vor allem hagiographisches Schrifttum. Ergänzend wird auch die materielle Kultur Siziliens im behandelten Zeitraum berücksichtigt werden. Nicht Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine kunsthistorische Darstellung zum früh- und hochmittelalterlichen Sizilien.Ziel: Vermittelt werden soll ein Basiswissen zu den gegenständlichen Aspekten einer byzantinischen Provinz (ab ca. 700 mit Themenstatus), gelegen am Rande des Reiches.Vorlesungsform: Die Präsenz-Vorlesung ist zu bevorzugen, aber beim derzeitigen Stand der Dinge wenig wahrscheinlich; deshalb wohl e-teaching/learning über Moodle. Über die konkreten Abläufe werden die angemeldeten Hörer per Aussendung(en) verständigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodus: Abhängig von der pandemischen Lage. Bevorzugt wäre persönliches Kolloquium, wahrscheinlich ist eher Gespräch per Video-Schaltung. Termine werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: Keine Griechisch-Kenntnisse erforderlich, passive Kenntnisse von Italienisch sind zum Verständnis der Fachliteratur nicht abträglich.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Lektüre: W. Gruber St. Köhler (Hrsg.), Siziliens Geschichte. Insel zwischen den Welten (Globalhistorische Skizzen 24). Wien, Mandelbaum-Verlag 2013; From Polis to Madina. La trasformazione delle città siciliane fra Tardoantico e Alto Medioevo, a cura di Lucia Arcifa e Mariarita Sgarlata. Bari, Edipuglia 2020; E. Kislinger, Sizilien zwischen Vandalen und Römischem Reich im 5. Jahrhundert: Eine Insel in zentraler Randlage. Millennium 11 (2014) 237-259 (zugänglich auch über u:access).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:08