Universität Wien

090102 PS Augustus und Familie: Porträts der iulisch-claudischen Zeit (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 21.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 11.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 18.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 25.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 02.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 23.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 06.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 13.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 20.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 27.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als PS dient die Lehrveranstaltung allgemein dazu, die Seminarteilnehmer*innen mit dem Erstellen eines wissenschaftlichen Referats vertraut zu machen (Literaturrecherche, Gliederung, Formen der Präsentation).
Im Speziellen dient die LV dazu, um eine der wichtigsten Materialgattungen der Klassischen Archäologie, römische Porträts, an ausgewählten Beispielen kennen zu lernen. Anhand von Bildnissen dder iulisch-claudischen Familie sollen allgemein die methodischen Grundlagen der Porträtforschung sowie darüber hinaus grundlegende interpretatorische Fragen von Repräsentation, von Auftraggeberschaft und Aussagenintention historischer Bildzeugnisse besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
fehlen bei zwei Sitzungen ist möglich, bei einer dritten Absenz muss eine zusätzliche Leistung erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Seminar, der mündlichen Präsentation (Referat) und der schriftlichen Seminararbeit, wobei die beiden letzten Teile besonders gewichtet werden. Die Notengebung erfolgt nach dem Schulschlüssel; die Note 5 bezeichnet eine ungenügende Leistung

Prüfungsstoff

klare und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form

Literatur

K. Fittschen − P. Zanker, Katalog der römischen Portraits in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom I-III (Mainz 1983-2010).
D. Boschung, Die Bildnistypen der iulisch-claudischen Kaiserfamilie: ein kritischer Forschungsbericht, JRA 6, 1993, 39-79.
C. B. Rose, Dynastic commemoration and imperial portraiture in the Julio-Claudian period (Cambridge 1997)
A. Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses (Mainz 2004).
Weitere Literatur zu den einzelnen Referatsthemen wird im Seminar genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie + Bilder:
im BA: M3, M10, M13;
im EC 596;
im EC 597;

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 17:05