Universität Wien

090103 SE Einführendes Seminar (Latein): Plinius, Briefe (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheit am Freitag, dem 11.4., entfällt!

  • Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet anhand einer Auswahl aus den Briefe des Jüngeren Plinius eine Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken (Hilfsmittel zur Textinterpretation, Analyse des Forschungsstandes als Basis, um eine lohnende Fragestellung zu erkennen bzw. diese im Kontext aktueller Tendenzen / Methoden zu behandeln; richtiges Zitieren / "gute wissenschaftliche Praxis"; strukturierte Präsentation; stilistische Gestaltung). ein Fokus wird auf "Plinius als Erzähler", und damit auf der Anwendung von Instrumentarien der Narratologie auf antike Texte liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht!)
Die Auseinandersetzung mit dem Thema (Vergabe voraussichtlich in der Einheit am 21. 3.) wird anhand eines Exposés + Bibliographie diskutiert; weitergehende Überlegungen (u.a. kritische Stellungnahme zur bisherigen Forschung, Interpretation eines Textabschnitts) sind in einem mündlichen Referat (mit Handout / PowerPoint-Präsentation) vorzutragen. Gewünscht sind Diskussionsbeiträge zu den Referaten der anderen Teilnehmer/innen; um ihnen die Vorbereitung zu ermöglichen, ist ein Handout zum Referat vorab zugänglich zu machen. Teilnehmer/innen sind ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses per Rundmail versandt wird.
Auf der Basis des Referats ist (unter Einbeziehung von feedback) eine schriftliche Arbeit (im Umfang von 20-25 Seiten) zu verfassen und bis zum 15. Juli 2025 abzugeben (digital, word oder pdf, per email-attachment).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

allgemein:
De Jong, Irene J. F., Narratology and Classics: A Practical Guide, Oxford 2014.
Schmitz, Thomas A., Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung. Darmstadt 2002; in englischer Übersetzung: Modern Literary Theory and Ancient Texts. An Introduction. Malden 2007
Plinius:
Gibson, Roy K. - Ruth Morello, Reading the Letters of Pliny the Younger. An Introduction, Cambridge 2012
Marchesi, Ilaria (ed.), Pliny the Book-Maker: Betting on Posterity, Oxford 2015
Neger, Margot, Epistolare Narrationen. Studien zur Erzähltechnik des Jüngeren Plinius, Tübingen 2021 (Classica Monacensia 56)
Pausch, Dennis, Biographie und Bildungskultur. Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton, Berlin, New York 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.04.2025 09:05