090104 PS Reliquienverehrung im frühbyzantinischen Mittelmeerraum (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:00 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 18.10.2021 06:00 bis Do 21.10.2021 14:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-UPDATE 09.12.2021: Bis zum 6.1.2022 wird das Proseminar nur digital abgehalten.
-UPDATE 07.01.2022: Das Proseminar findet nur digital bis Semesterende statt.-Eine Sitzung ist für den 24. Januar in der Kaiserlichen Schatzkammer geplant.- Montag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden werden erwartet
- Mündliches Referat mit Handout
- Schriftliche Hausarbeit
Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 4. Oktober 2021.
- Mündliches Referat mit Handout
- Schriftliche Hausarbeit
Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 4. Oktober 2021.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30% Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
30% Mündliches Referat (ca. 30 Min.) mit Handout
40% Hausarbeit (mind. 10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur)
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.
30% Mündliches Referat (ca. 30 Min.) mit Handout
40% Hausarbeit (mind. 10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur)
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Literatur
-B. Kötting, Reliquienverehrung, ihre Enstehung und ihre Formen, Trierer theologische Zeitschrift, 67, 1958, 321–324
-A. Angenendt, Heilige und Reliquien: die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart (München 1997)
-P. Cordez, Die Reliquien, ein Forschungsfeld. Traditionslinien und neue Erkundungen, Kunstchronik, 7, 2007, 271–282
-G. Noga-Banai, The Trophies of the Martyrs. An Art Historical Study of Early Christian Silver Reliquaries (Oxford 2008)
-A. Kalinowski, Frühchristliche Reliquiare im Kontext von Kultstrategien, Heilserwartung und sozialer Selbstdarstellung (Wiesbaden 2011)
-C. Hahn – H. A. Klein (eds.), Saints and Sacred Matter. The Cult of Relics in Byzantium and Beyond (Washington DC 2015)
-R. Wiśniewski, The Beginnings of the Cult of Relics (Oxford 2019)Weitere Angaben zu relevanten Beiträgen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-A. Angenendt, Heilige und Reliquien: die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart (München 1997)
-P. Cordez, Die Reliquien, ein Forschungsfeld. Traditionslinien und neue Erkundungen, Kunstchronik, 7, 2007, 271–282
-G. Noga-Banai, The Trophies of the Martyrs. An Art Historical Study of Early Christian Silver Reliquaries (Oxford 2008)
-A. Kalinowski, Frühchristliche Reliquiare im Kontext von Kultstrategien, Heilserwartung und sozialer Selbstdarstellung (Wiesbaden 2011)
-C. Hahn – H. A. Klein (eds.), Saints and Sacred Matter. The Cult of Relics in Byzantium and Beyond (Washington DC 2015)
-R. Wiśniewski, The Beginnings of the Cult of Relics (Oxford 2019)Weitere Angaben zu relevanten Beiträgen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Frühchristliche Archäologie + Bilder:
im BA: M6, M10, M13;
im BA alt: WM früh, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M6, M10, M13;
im BA alt: WM früh, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
Letzte Änderung: Di 01.02.2022 10:48
Kenntnis und Kontextualisierung des religiösen Phänomens der Reliquienverehrung durch die Analyse der Reliquiare mit ihrer Ikonographie und der archäologischen Zeugnisse in den Kirchenbauten und Klosteranlagen.Inhalte
Im vierten Jahrhundert n. Chr. entwickelte sich in vielen Regionen des Mittelmeerraums der Kult der Reliquien, also der sterblichen Überreste der Märtyrer des Christentums. Die sichtbare und greifbare Beschaffenheit dieser besonderen Hinterlassenschaften ermöglichten den Gläubigen eine direkte Teilhabe an der Gnade der Heiligen, die gerade von ihren Körpern ausging, obwohl sie nicht mehr lebendig waren. Die Reliquienverehrung wurde so zu einem Phänomen, das viele religiöse Aspekte und Bestattungsbräuche der spätantiken und byzantinischen Gesellschaft durchdrang. Tatsächlich wurden die Gräber der Märtyrer oft innerhalb der Friedhofsbereiche monumentalisiert und verwandelten sich in attraktive Pole für die neuen ʽad Sanctosʼ-Bestattungen, während die Übertragung (translatio) der Gebeine in zahlreiche Kirchen und Klöster der christlichen Ökumene diese zu wichtigen Wallfahrtszentren wandelte.
Ziel des Seminars ist es, anhand der archäologischen Zeugnisse einen Überblick über die Erscheinungsformen der Reliquienverehrung zu gewinnen. Die vorgeschlagenen Themen betreffen nicht nur die stilistische Analyse der Behälter zur Aufbewahrung von Reliquien, sondern auch die Beziehung zum weiteren architektonischen und topografischen Kontext, in dem die Reliquiare ausgestellt und aufbewahrt wurden. Auf diese Weise wird es auch möglich sein, über die Inszenierung des Heiligen im Inneren des christlichen Gotteshauses nachzudenken.
Besuche von Sammlungen und Museen in Wien sowie externe Vorträge eingeladener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden das Programm bereichern.Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt liegt auf Erkennen und Interpretation verschiedener archäologischer Quellen (materielle Kultur, Ikonografie, Architektur); Referate zu ausgewählten Themen und anschließende gemeinsame Diskussion.