090104 VO Römisches Hispanien II: Kaiserzeit (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 04.10.2024 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 16.12.2024 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 10.03.2025 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der VO soll ein Überblick über die Archäologie der römischen Provinzen auf der Iberischen Halbinsel von der Neustrukturierung durch Augustus über die Munizipalisierung unter den Flaviern bis in die fortgeschrittene Kaiserzeit gegeben werden. Neben den Veränderungen in den Provinzhauptstädten und anderen urbanen Zentren sollen weitere Schwerpunkte auf Formen der ländlichen Besiedlung und des wirtschaftlichen Lebens (Bergbau, Keramikproduktion) liegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur in der letzten Sitzung ohne Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der Fragen in der Klausur richtig beantwortet werden. Maximal zu erreichende Prozentzahl: 100%; weitere Notenstufen sind arithmetisch zu ermitteln.
Prüfungsstoff
ausschließlich der in der Vorlesung behandelte Stoff
Literatur
grundlegende allgemeine Literatur:
W. Trillmich u. a. (Hrsg.), Hispania antiqua 2: Denkmäler der Römerzeit (Mainz 1993).
B. Lowe, Roman Iberia: Economy, Society and Culture (Bristol 2009).
E. H. Sánchez López – M. Bustamente Álvarez (Hrsg.), Arqueología romana en la península ibérica (Granada 2019).
T. D. Stek – A. Carneiro (Hrsg.), The Archaeology of Roman Portugal in its Western Mediterranean Context (Oxford 2022).
Weitere Lit. zu Einzelthemen wird in der Vorlesung genannt.
W. Trillmich u. a. (Hrsg.), Hispania antiqua 2: Denkmäler der Römerzeit (Mainz 1993).
B. Lowe, Roman Iberia: Economy, Society and Culture (Bristol 2009).
E. H. Sánchez López – M. Bustamente Álvarez (Hrsg.), Arqueología romana en la península ibérica (Granada 2019).
T. D. Stek – A. Carneiro (Hrsg.), The Archaeology of Roman Portugal in its Western Mediterranean Context (Oxford 2022).
Weitere Lit. zu Einzelthemen wird in der Vorlesung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie:
im BA: M3, M11, M13;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im EC 597
im BA: M3, M11, M13;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im EC 597
Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 15:06