Universität Wien

090106 VO Die Volksliteratur von Byzanz und die Anfänge der neugriechischen Literatur (2011W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 17.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 24.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 31.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 07.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 14.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 21.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 28.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 05.12. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 12.12. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 09.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 16.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 23.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 30.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ähnlich den verschiedenen Nationalliteraturen des westlichen Mittelalters entwickelt sich auch in Byzanz neben dem gelehrten, hochsprachlichen Schrifttum eines in einem niedrigeren, der Umgangssprache nahem Idiom, das man "Volksliteratur" zu nennen pflegt. Es handelt sich dabei um ein Corpus von Texten die sowohl traditionelle als auch neuartige Themen behandeln: Das Spektrum umfaßt Liebes- und Abenteuerromanen auch Epik, Tierfabeln, satirische Dichtung, historische Gesänge, didaktische und paränetische Dichtung. Die neue, leichter verständliche Sprachform verhalf erstmalig auch Stoffen, die bis dahin nur mündlich zirkulierten, zur literarischen Würde. Etliche volkssprachliche Texte fanden nach dem Fall von Konstantinopel in Venedig den Weg in die Druckerei und erlangten rasch als billige Volksbücher große Verbreitung. Bis tief in das 19, Jh. hinein zählten einige von ihnen zu den Lieblingsbücher des neuen Griechenlands.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Voraussetzungen: keine

Literatur

Erste Orientierung: H.-G. Beck, Geschichte der byzantinischen Volksliteratur (Byzantinisches Handbuch im Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft II/3). München 1971; K. Roth (Hrsg.), Südosteuropäische Populärliteratur im 19. u. 20. Jahrhundert. München 1993

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18