090106 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Solon und die Elegie (2013S)
Labels
Es werden in der Darstellung der Entstehung der griechischen Elegie folgende Autoren behandelt (in chronologischer Abfolge):
1. (7. Jh. v. Chr.) Kallinos aus Ephesos, Tyrtaios aus Sparta, Archilochos von Paros
2. (7./6./5. Jh.) Solon aus Athen, Mimnermos aus Kolophon (→ Flötenspielerin ,Nanno‘), Xenophanes aus Kolophon, Simonides von Keos, Theognis aus Megara, Ion von Chios, Antimachos aus Kolophon (,Lyde‘)
3. (alexandrinische Zeit, Ende 4. Jh.) Philetas von Kos, Kallimachos von Kyrene, Alexander der Aitoler (Tragödiendichter; Liebeselegie)
→ Entwicklung zum Epigramm
1. (7. Jh. v. Chr.) Kallinos aus Ephesos, Tyrtaios aus Sparta, Archilochos von Paros
2. (7./6./5. Jh.) Solon aus Athen, Mimnermos aus Kolophon (→ Flötenspielerin ,Nanno‘), Xenophanes aus Kolophon, Simonides von Keos, Theognis aus Megara, Ion von Chios, Antimachos aus Kolophon (,Lyde‘)
3. (alexandrinische Zeit, Ende 4. Jh.) Philetas von Kos, Kallimachos von Kyrene, Alexander der Aitoler (Tragödiendichter; Liebeselegie)
→ Entwicklung zum Epigramm
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 01.07.2013
- Mittwoch 10.07.2013
- Donnerstag 03.10.2013 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 16.10.2013
- Montag 10.02.2014
- Freitag 14.03.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 12.03. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
je nach Studienplan: schriftliche und/oder mündlicher Prüfung; für Gräzisten mit Übersetzung von Originaltexten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die frühgriechische Elegiendichtung mit besonderer Herausarbeitung der Entwicklung der Dichtung.
Prüfungsstoff
Vortrag, Bildmaterial, Handouts, die zusammen ein informatives Skriptum ergeben.
Literatur
Literaturliste wird in der VO ausgegeben; Einführung durch allg. Handbücher empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A7b.4, G106, G4, G5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
→ bessere Bezeichnung daher: Distichon-Dichtung, eigentlich epodisch gestaltet (allg. Bezeichnung für die Verbindung eines längeren Verses mit einem folgenden kürzeren; die Verse bilden eine Aussageeinheit).